Prof. Dr. rer. nat. Daniel Gembris
Professor
Standort Dresden
Telefon | +49 351 44722-715 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.216 |
Link | Zum Profil |
Das Studium „Bildgebende und strahlentherapeutische Techniken“ an den Staatlichen Studienakademien Bautzen, Dresden und Riesa integriert eine MTRA-Ausbildung, wodurch eine gute Grundlage dafür geschaffen wird, das im Studium erworbene Wissen auch tatsächlich für eine spätere berufliche Tätigkeit nutzen zu können.
Optimale Voraussetzungen
Die Arbeit einer/eines akademischen MTRA ist besonders vielseitig. Zur ihr gehört der Umgang mit Patienten genauso wie der mit modernster Technik, aber auch die Übernahme von Leitungsaufgaben. Die Basis für technische Geräte und Verfahren bilden Mathematik und Naturwissenschaften. Optimale Voraussetzungen bringen Studierende mit, die eine Eignung und Neigung für diese Fächer und Interesse an deren Anwendungen mitbringen.
Duales Studium
Ziel ist eine akademische Qualifikation auf einem Niveau zwischen den Qualifizierungsstufen „Arzt" (Facharzt für Radiologie bzw. Nuklearmedizin) und „MTRA". Die Absolventen/-innen bearbeiten eigenständig medizinische Aufgaben, die von Ärztinnen und Ärzten an sie delegiert werden.
Optimale Praxis
Zu einem dualen Studium gehören generell Praxisphasen bei einem Praxispartner, der im Fall dieses Studiums eine Klinik, ambulante Einrichtung, medizinische bzw. medizinorientierte Institution oder ein Unternehmen sein kann. In den durch ärztliches Fachpersonal betreuten Praxisphasen sind Fragestellungen aus der Praxis theoriegeleitet zu bearbeiten. Durch die Integration der MTRA-Ausbildung ist ein besonders intensiver Praxisbezug gegeben.
Zulassungsvoraussetzung
Neben der Hochschulreife oder Bestehen der Zugangsprüfung der Staatlichen Studienakademie wird ein Vertrag über eine Ausbildung als MTRA gefordert, deren erstes Schuljahr bereits beendet sein muss. Ein erfolgreicher Abschluss des Studiums setzt einen erfolgreichen Abschluss der Ausbildung voraus. Alternativ dazu wird unter Auflagen eine bereits erfolgreiche abgeschlossene MTRA-Ausbildung akzeptiert. Des Weiteren muss ein Vertrag mit einem Praxispartner bestehen.
Bester Abschluss
Das duale Studium schließt mit dem Bachelor of Science 180 ECTS-Credits ab. Der Studiengang wurde durch den Akkreditierungsrat nach Sächsischer Studienakkreditierungsverordnung vom 29. Mai 2019 akkreditiert.
Weitere Informationen zu den Studieninhalten finden Sie hier (PDF 2.39 MB)
Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
Medizinische Theorie
(wird abgedeckt durch Lehrveranstaltungen im Rahmen der Ausbildung)
Administrative Kompetenzen
Einsatz medizinischer Technik
Medizinische Praxis
Wahlpflichtmodule
Über die Aufgaben von MTRA hinaus werden Sie zu einer wissenschaftlich fundierten Problemlösung von Herausforderungen des klinischen Alltags und zur Übernahme von Leitungsaufgaben im Bereich des Gesundheitswesens – speziell in den Fachbereichen Strahlentherapie, Nuklearmedizin sowie interventionelle und diagnostische (Neuro-)Radiologie – oder auch der Wirtschaft befähigt.
Nach dem Studium können Sie Ärzte in einem größeren Umfang als reine MTRA
- von organisatorischen Tätigkeiten
- von administrativen und Dokumentationsaufgaben
- von delegierbaren Leistungen der Strahlentherapie
entlasten.
Zudem können Sie bestimmte Aufgaben von Medizinphysikern, z.B. im Bereich des Qualitätsmanagements, übernehmen. Die vielseitige Qualifikation prädestiniert Sie als Bindeglied zwischen Ärzten, Medizinphysikern und IT-Experten.
Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsplan: alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.
Das duale Studium schließt mit dem Bachelor of Science 180 ECTS-Credits ab. Der Studiengang wurde durch den Akkreditierungsrat nach Sächsischer Studienakkreditierungsverordnung vom 29. Mai 2019 akkreditiert.
Die Praxispartner des Studienganges Bildgebende und strahlentherapeutische Techniken sind Kliniken, ambulante Einrichtungen, medizinische bzw. medizinorientierte Institutionen oder ein Unternehmen.
Telefon | +49 351 44722-715 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.216 |
Link | Zum Profil |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
cc_accessibility | Cookie für bessere Zugänglichkeit | 1 Tag |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
_pk_id | Matomo | 13 Monate |
_pk_ref | Matomo | 6 Monate |
_pk_ses | Matomo | 30 Minuten |
_pk_cvar | Matomo | 30 Minuten |
_pk_hsr | Matomo | 30 Minuten |
_pk_testcookie | Matomo | Ende der Sitzung |