zum Hauptinhalt (Navigation überspringen)
Logo: Studieren im Markt

Standorte

Berufsakademie Sachsen Standorte
Leipzig Staatliche Studienakademie
Riesa Staatliche Studienakademie
Dresden Staatliche Studienakademie
Glauchau Staatliche Studienakademie
Plauen Staatliche Studienakademie
Breitenbrunn Staatliche Studienakademie
Bautzen Staatliche Studienakademie

Beste Berufsaussicht

Handschlag Studierende und Vertreter Unternehmen an der BA Sachsen

90% Vermittlungsquote

Studierende der Berufsakademie Sachsen absolvieren ihr duales Studium in nur drei Jahren, erwerben in dieser Zeit zugleich wichtige berufliche Erfahrung, und stehen somit als akademisch qualifizierte Fach- und Führungskräfte dem Arbeitsmarkt sofort zur Verfügung.

Finanzielle Unabhängigkeit

Studierende beim Essen

Monatlich feste Vergütung

Im Rahmen des Ausbildungsvertrages mit dem Praxispartner erhalten dual Studierende der Berufsakademie Sachsen während ihres Studiums eine feste monatliche Vergütung. Dadurch sind sie finanziell unabhängig und können sich voll auf ihr Studium konzentrieren.

Studieren im Markt

Erfolgsmodell Berufsakademie Sachsen

Neben Professorinnen und Professoren vermitteln auch qualifizierte Fach- und Führungskräfte während der Theoriephasen praxisrelevantes Wissen aus ihrem Fachgebiet, das die Studierenden direkt in den darauffolgenden Praxisphasen anwenden können.

Studieren mit... Praxis... Gehalt... Rückendeckung...Karrieresprung!

Durch Aktivierung des Videos erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Google Ireland Limited sowie gegebenenfalls eine Übermittlung in datenschutzrechtliche Drittländer. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation.
Video abspielen

Mit Gehalt rockst Du Dein duales Studium in Dresden

Beim Klick auf das Video wird eine Verbindung mit einem Dienst von Google Ltd. hergestellt. Die dort geltenden Datenschutzbestimmungen können Sie unter policies.google.com einsehen. 

Dual Studieren?

Alle Vorteile auf einen Blick.

  • Studieren nach höchsten Qualitätsstandards
  • Hochmoderner Campus mit Lehr- und Laborgebäuden
  • 12 spezialisierte Studiengänge in Wirtschaft und Technik
  • Keine Studiengebühren, finanzielle Unabhängigkeit durch Vergütung
  • 3-jähriges duales Studium mit mehrmonatigen Praxisphasen
  • Möglichkeit zum Auslandsaufenthalt
  • Studium in Kleingruppen mit intensiver Betreuung
  • Verfügbare und preiswerte Wohnheimplätze
Alle Bewertungen lesen
Logo Silicon Saxony

Das sagen Absolvent*innen

Weitere Stimmen zum dualen Studium unter: Studienangebote

Investment Manager aus Leidenschaft

"Das Studium an der BA kombinierte für mich das Beste aus Theorie und Praxis. Ein anspruchsvolles Grundstudium mit den Vorteilen der finanziellen Unabhängigkeit von Eltern, BAföG und Co. in einer kulturell spannenden Landeshauptstadt wie Dresden sowie ein praxisnaher, herausfordernder Ausbildungsteil beim Arbeitgeber, der mich ausgezeichnet auf meine Stelle als Young Professional vorbereitete, zeichnete die 3 Jahre an der BA aus. Der Austausch mit den Kommilitonen anderer Praxispartner war stets informativ und das Niveau der Mitstudenten herausragend, was sich auch in tollen gemeinsamen  Ergebnissen bei Gruppenarbeiten widerspiegelte. Durch den Bachelor an der Berufsakademie war ich ebenso perfekt auf mein anschließendes universitäreres Masterstudium vorbereitet."

Martin Liebsch schloss 2016 das dualen Studium Finanzwirtschaft Bank erfolgreich ab. Es folgte ein Masterbschluss in Management bei der TUCed im Jahr 2020 und der Abschluss als Certified Private Equity Analyst an der TU München sowie zahlreiche berufliche Weiterbildungen und Gutachtertätigkeiten. 

Martin Liebsch ist bei der der Bürgschaftsbank Sachsen als Investment Manager der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH und für den Technologiegründerfonds Sachsen tätig. 

20 Jahre FUNK!

"Rückblickend war die Wahl eines dualen Studiums an der BA in Dresden für meinen beruflichen Weg genau richtig. Die zeitgleiche Entwicklung von Softskills und Sachkenntnissen in Kombination mit der Vermittlung von gutem Handwerkszeug für die Praxis haben sich die letzten Jahre durchweg ausgezahlt. Aktuell verfügen etwa 30 Prozent unserer Mitarbeiter*innen in der Niederlassung über einen Studienabschluss der Berufsakademie, wobei die Funk Gruppe als Praxispartner der Berufsakademie Sachsen davon wiederum zwei Drittel selbst ausgebildet."

Mathias Lipsky hat als erster Student der FUNK Gruppe, Niederlassung Dresden 2007 sein duales Studium Finanzwirtschaft - Versicherungsmanagement erfolgreich abgeschlossen. Seit sieben Jahren ist er in leitenden Funktion - stv. Niederlassungsleiter und Prokurist - bei der Niederlassung der FUNK Gruppe in Dresden tätig.

So richtig durchstarten!

Nadja Adam

"Die Kombination aus Theorie und Praxis haben mich nach meinem Schulabschluss überzeugt, ein duales Studium an der Berufsakademie in Dresden aufzunehmen. Meine Erwartungen an dieses wurden letztlich auch nicht enttäuscht. Durch die Praxissemester, bei denen ich direkt an Kundenprojekten mitarbeiten konnte, habe ich mir sehr schnell viel praktisches Wissen angeeignet, das ich so während eines herkömmlichen Studiums kaum hätte erhalten können. Gerade durch die Kombination aus praktischen Abschnitten und den Semesteranteilen an der BA war das Studium sehr abwechslungsreich und ich konnte mein Wissen direkt bei richtigen Projekten anwenden.
Heute arbeite ich in dem Startup volytica diagnostics, das aus meinem ehemaligen Praxispartner heraus gegründet wurde und sich mit der Diagnose von Batterien, bspw. in Elektrofahrzeugen, beschäftigt. Ohne mein duales Studium an der BA hätte ich gar nicht die Kontakte für mein jetziges Berufsleben so einfach und früh knüpfen können, dank denen ich jetzt dort stehe, wo ich bin."


Nadja Adam hat 2018 das duale Studium Informationstechnik an der BA in Dresden als Jahrgangsbeste abgeschlossen und im Anschluss ein Masterstudium der Fachrichtung "Data Science" fortgesetzt, wobei sie auch dabei nebenbei bei ihrem ehemaligen Praxispartner als studentische Hilfskraft tätig sein konnte. 2020 erhielt sie den Zeiss Diplompreis für Ihre Masterarbeit und arbeitet seitdem als Full Stack Entwicklerin bei einem Start-Up. Das Unternehmen wird aufgrund der guten Erfahrungen mit dem dualen Studium ab kommendem Wintersemester einen BA-Studierenden ausbilden, den Frau Adam als Mentorin im Unternehmen betreuen wird.

DevOps Evangelist

Steve Lohr

Steve Lohr_Matrikel 2007

„Die Entscheidung für das BA-Studium traf ich aufgrund der Kooperation mit den Praxispartnern. Während des dualen Studiums lernt man eben nicht nur die trockene Theorie, sondern erlebt auch die echte Praxis in einem Unternehmen und sammelt dadurch von Beginn an Erfahrung. Zudem wird man über den gesamten Zeitraum bezahlt und muss sich nicht noch um einen Nebenjob kümmern – das gibt Freiraum zum Lernen und auch, um das Studium zu genießen. Am Ende des Studiums sind dann die Chancen hoch, vom Praxispartner übernommen zu werden, so wie es dann bei mir auch der Fall war. Ich kann das Studium an der BA ruhigen Gewissens weiterempfehlen, da es für mich der perfekte Einstieg ins Berufsleben war.“

Steve Lohr hat 2010 seinen Abschluss in Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie in Dresden gemacht und wurde im Anschluss von seinem Praxispartner, der Deutschen Post als Koordinator der Betrieblichen Qualitätssicherung übernommen. Neben seiner Vollzeitbeschäftigung, in der er das Thema DevOps bei der Post maßgeblich voranbrachte, absolvierte Steve Lohr noch einen Master in Wirtschaftsinformatik an der Fernuniversität Hagen. Seit 2019 ist Steve Lohr als DevOps Evangelist bei der Post tätig:

"DevOps ist eine, durch die Cloud ermöglichte Art der Zusammenarbeit in der IT, in der Entwicklung (Dev) und Betrieb (Ops) zusammen als ein Team agieren und damit eine deutlich höhere Agilität sowie Team- und Kundenzufriedenheit erreichen. Als DevOps Evangelist ist es einerseits meine Aufgabe, Teams auf Ihrer Transformationsreise vom klassischen Arbeitsmodell in solch ein DevOps-Modell zu begleiten und andererseits auch Änderungen auf organisatorischer Ebene auszulösen, um damit die Gesamtorganisation in dieser Transformation zu unterstützen."

 

Assistant Manager (Prüfungsleiterin)

„Meine Aufgaben als Prüfungsleiterin umfassen im Wesentlichen die Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen nach IFRS, HGB und US-GAAP sowie die Prüfung Interner Kontrollsysteme nach SOX (Sarbanes-Oxley Act), aber auch die Prüfung von energiespezifischen Bescheinigungen. Meine Mandate sind sehr vielseitig und betreffen u.a. Industrieunternehmen und Unternehmen der Energiewirtschaft. Im Berufsalltag kommunizieren wir sehr oft in englischer Sprache, sei es mit den Mandanten oder auch mit Kollegen aus aller Welt. 

Das Duale Studium hat mich sowohl in fachlicher als auch in organisatorischer Hinsicht bestens auf den Berufsalltag vorbereitet. Die anspruchsvollen Vorlesungsinhalte konnten während der Praxisphasen direkt praktisch angewendet werden. Auch empfand ich die Tatsache, bereits vor dem Vollzeit-Berufseinstieg erste Erfahrungen in einem kollegialen Umfeld zu sammeln und einen geregelten Berufsalltag zu erleben, als sehr positiv. Im Oktober 2021 schreibe ich das Steuerberaterexamen und mittelfristig strebe ich weiterhin das Wirtschaftsprüferexamen an.“

Annemarie Friedrich ist Assistant Manager (Prüfungsleiterin) bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der Niederlassung Dresden. Nach ihrem dreijährigen dualen Studium in Steuern Prüfungswesen Consulting an der BA in Dresden war für Annemarie Friedrich klar, dass sie sich auf den Bereich Wirtschaftsprüfung spezialisieren möchte, sodass Sie 2017 als Audit Associate bei der KPMG begann.

Head of Corporate Media Production

"Ich hatte zunächst ein Studium an der Universität aufgenommen, aber merkte schnell, dass mir das praktische Umsetzen für mich deutlich wichtiger war als reine Theorie. Nach längerer Überlegung habe ich mich dann entschlossen, zu einem dualen Studium an die Berufsakademie zu wechseln. Das Studium hier war für mich die ideale Mischung aus Wissenschaft und Praxis. Zudem habe ich während des gesamten Studiums vom Praxispartner eine Vergütung gezahlt bekommen und somit gleich noch Geld verdient."

Christian Bachmann, Absolvent der Studienrichtung Medieninformatik | Nach seinem dualen Studium war Christian Bachmann zunächst als Freelancer im Bereich Videoproduktion sowie als Technischer Leiter Transcoding, CTO in Berlin angestellt. Zwei Jahre nach seinem Abschluss arbeitete er dann als Video Producer bei der Sächsischen Zeitung GmbH und übernahm schließlich die Leitung der Videoproduktion bei der DDV Media. Seine Aufgaben umfassten die Planung, Konzeption, Koordination und Umsetzung kommerzieller Videoproduktionen und Podcasts für die DDV Mediengruppe: Imagefilme, Eventfilme, Produktvideos, Social Media Clips, Kinospots und mehr.
Auch die Produktion von VR-, 360°- oder auch AR-Inhalten sowie (Event-)Livestreams gehören zu Christians Portfolio, ebenso wie die Entwicklung von Social Media Kampagnen. In dieser Funktion betreute er auch duale Studierende der Medieninformatik bei dem Praxispartner der Berufsakademie in Dresden. Seit 2021 ist er als Head of Media Production bei der karriere tutor GmbH in Leipzig tätig. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit coacht Christian Bachmann zum Beispiel zum Thema Videoproduktion für die Unternehmenskommunikation.

Engagement und Disziplin

Linda Hanni Müller

Linda Hanni Müller_Matrikel 2016

Linda Hanni Müller ist Absolventin des Studiengangs Betriebswirtschaft-Handel und hat mit der Verbindung aus traditionellem Handwerk und Unternehmensführung bei der Dresdner Backhaus GmbH ihren Traumjob gefunden. Dass Sie mit Herz und Seele an der Seite von Elisabeth Kreutzkamm-Aumüller (Geschäftsführerin/Inhaberin) ihre Kompetenzen und im dualen Studium erworbenen Fertigkeiten einbringt, merkt man Frau Müller gleich beim Kennenlernen an. Ob Kosten-Leistungsrechnung, Personalführung oder Online-Marketing (z.B. Webshop), sie setzt ihr betriebswirtschaftliches Wissen praktisch um. So ist es gerade jetzt eine ihrer Herausforderungen die Logistik für den Vertrieb der weltberühmten Dresdner Backhaus Christstollen zu managen. Und dabei verliert Linda Hanni Müller die Liebe zum Handwerk und das Personal nicht aus dem Blick. Im Unternehmens sind mehr als 100 Mitarbeiter*innen aus 16 Ländern beschäftigt.

Linda Hanni Müller hat Ihren Weg in das Dresdner Backhaus gefunden, während Sie an Theatern und in Konzerten gesungen hat. Ihre Nebentätigkeit bei der Conditorei Kreutzkamm GmbH wurde zur Leidenschaft und gemeinsam mit Geschäftsleitung wurde 2015 die Entscheidung getroffen, Frau Müller durch ein duales Studium im Handel zu qualifizieren. Heute ist Frau Müller Assistentin der Geschäftsleitung der Dresdner Backhaus GmbH und stolze Mama eines 4-jährigen Sohnes.

"Rückblickend kann ich sagen, dass das duale Studium mich bestens für die Herausforderungen im Unternehmensmanagement gerüstet haben und zwar nicht nur fachlich, sondern auch persönlich. Soft-Skills, wie Teamfähigkeit lernt man eben nur im Team. Aber auch Disziplin und Geduld oder Belastbarkeit sind Fähigkeiten, die sich nicht rein theoretisch erlernen lassen. Professoren aus Wissenschaft und Praxis lehren, der Praxispartner investiert Zeit und Geld, aber für den Studienerfolg braucht es auch das Engagement des dritten Partners im Bunde: den Studierenden selbst."

Berufliche Praxis und Erfahrungen sind enormer Vorteil

Sven Kretzschmar

Sven Kretzschmar_Matrikel 2008

„Durch das duale Studium gelingt den Absolventen der reibungslose Einstieg in das Berufsleben. Dies ist ein großer Pluspunkt, um zukünftige Herausforderungen zu meistern. Als Absolvent der Berufsakademie führte mein Weg in die Personalabteilung. Heute „sitze“ ich quasi auf der anderen Seite. Die Erfahrungen als Student und meine berufliche Praxis sind dabei ein enormer Vorteil für die Zusammenarbeit mit der Berufsakademie.”

Sven Kretzschmar – Absolvent des Studiengangs Betriebswirtschaft-Industrie und Personalentwickler bei der SachsenEnergie AG.

Aftermarket Harvest Manager

"Landwirtschaft ist für viele ein Begriff der polarisiert. Für mich stand Landwirtschaft schon immer für  Leidenschaft, Vielseitigkeit und Verantwortung. Ich sehe in der Landwirtschaft eine Branche, die niemals still steht - eine starke Gemeinschaft, die es sich zur Aufgabe gemacht hat die wachsende Weltbevölkerung tagtäglich, auch zu Krisenzeiten, zuverlässig und nachhaltig zu versorgen. An dieser verantwortungsvollen Aufgabe wollte ich teilhaben und die Zukunft dieser Branche mit meinen Ideen mitgestalten. 

Der Studiengang Agrarmanagement hat mir das Rüstzeug aus betriebswirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Inhalten vermittelt, um mich dieser wachsenden Aufgabe zu stellen. Dank der kontinuierlichen Praxisphasen im Unternehmen können theoretische Lehrinhalte direkt mit den Fragestellungen aus dem beruflichen Alltag verknüpft werden. Abgerundet wird das Studium durch die Studierenden selbst. Die Berufsakademie bringt Wissenshungrige mit unterschiedlichsten Werdegängen aus den vor- und nachgelagerten Bereichen der Landwirtschaft, aber auch aus gänzlich anderen Industrien zusammen. Am Ende sind es diese unterschiedlichen Perspektiven die spannende Diskussionen entfachen und jene frischen Ideen beflügeln, die wir für die Herausforderungen der Zukunft brauchen."

Niklas Wagner, M.Sc. hat 2016 sein duales Studium an der Berufsakademie Sachsen in Dresden erfolgreich beendet und anschließend in zwei Jahren an der Hochschule Mannheim ein Masterstudium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen aufgesattelt. Seit 2018 arbeitet Niklas Wagner bei John Deere, einem der führenden Hersteller von Landtechnik, wo er bis 2020 im Produktmarketing und seit 2020 als Harvesting Aftermarket Manager tätig ist.

Excellence

"Ein Studium an der BA ist absolut lohnenswert. Theoretisch vermittelte Inhalte können direkt in der Praxis angewendet werden und praktisch neue Inhalte werden durch die Theorie ergänzt. Natürlich ist das Studium auch hin und wieder mit Stress verbunden, aber wer es wirklich will, der schafft das auch und die Erfahrungen und Einblicke in den Arbeitsalltag und den zukünftigen Beruf gibt es so nur an der BA. Man lernt Verantwortung zu übernehmen und wächst mit jedem Semester über sich selbst hinaus. Ich würde Holz- und Holzwerkstofftechnik noch einmal dort studieren, wenn es notwendig wäre."

Juana Mai hat direkt nach ihrem Abitur dual Holz- und Holzwerkstofftechnik an der BA in Dresden studiert. Für ihre herausragende Bachelorarbeit zum Thema "Untersuchungen zur Nutzung verschiedener Methoden der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung zur Überwachung der Verklebungsgüte in der industriellen Fertigung von Brettschichtholz“ wurde Juana Mai 2019 mit dem Dresden Excellence Award in der Kategorie "Bachelor" ausgezeichnet. Mittlerweile schreibt sie an ihrer Masterarbeit an der FH Salzburg im Studiengang "Design und Produktmanagement" zum Thema "Innovativer Einsatz von Bugholz". 

Vertrieb, Marketing, Personalwesen

Julia Hoffmann

Julia Hoffmann_Matrikel 2018

Julia studiert im 6. Semester und schreibt gerade an ihrer Bachelorarbeit zum Thema Zuckersteuer in Großbritannien und die Konsequenzen eines möglichen Einsatzes in Deutschland auf Produkte, Gesundheit und Markt. In den letzten Jahren arbeitete sie im Vertrieb, auf Messen, im Marketing und im Personalwesen.

Mir war es wichtig, möglichst viele Aufgabenbereiche praktisch kennenzulernen und mit neuen Denkanstößen zu Diskussionen sowohl in der Akademie als auch im Unternehmen beitragen zu können. Die Kombination aus Praktikern als Dozenten und unseren Erfahrungen aus den Betrieben ist der Grund, weshalb ich hier so viel gelernt habe“, so Julia.

Wir wünschen ihr und allen Bachelorandinnen und Bacheloranden des ersten Abschlussjahrganges der Studienrichtung Lebensmittelmanagement viel Erfolg bei ihren wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und Verteidigungen dieser im September 2021!

Erfolgsmodell BA

Prof. Dr. Lars Großmann_Matrikel 2001

Dr. Lars Großmann wurde mit dem Titel "Honorarprofessor" der Berufsakademie Sachsen für seine herausragenden Leistungen und das Engagement in der Lehre sowie den Gremien der BA verliehen. Sein beeindruckender Werdegang begann einst mit einem dualen Studium an der BA in Dresden: "Zurückblickend war der Praxisbezug des Studiums wohl der größte Pluspunkt. Damit meine ich nicht nur die Praxisphasen im Unternehmen, sondern auch die Verknüpfung von theoretischen Inhalten mit den praktischen Erfahrungen der Dozenten aus der Wirtschaft. Auch der straffe Zeitplan in Verbindung mit den kleinen Studierendengruppen war für mich in dieser Lebensphase das perfekte Setting."

Professor Lars Großmann ist derzeit als Geschäftsführer der DREEBIT GmbH, einer 100%igen Tochter der Pfeiffer Vacuum AG, tätig. Im Jahr 2004 schloss er sein dreijähriges duales Studium der Medieninformatik an der BA in Dresden ab. Von 2006-2009 absolvierte er in Berlin ein berufsbegleitendes Master-Studium in der gleichen Fachrichtung, bevor er im Rahmen seiner Promotion das Fachgebiet in Richtung Ökonomie wechselte. Von 2011-2014 forschte Großmann zum Thema Reifegradmodelle im Anforderungs- und Projektmanagement und verteidigte seine Dissertation erfolgreich am Lehrstuhl für Management an der Slowakischen Technischen Universität in Bratislava.

„Das Erfolgsmodell der BA ist die Verknüpfung von theoretischer Lehre mit fachlicher Expertise aus der Wirtschaft. Die hohe Qualität der Absolventen unterstreicht dies Jahr für Jahr. Mit der Weiterentwicklung zur dualen Hochschule wird das nächste logische Kapitel dieser tollen Entwicklung eingeleitet.“, so Professor Großmann.

Aufgrund seines Engagements ist die DREEBIT GmbH seit 2007 als Praxispartner aktiv und bietet Studienplätze in den Fachrichtungen Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik sowie Elektrotechnik an. Seit 2015 ist Dr. Großmann nebenberuflich als Lehrbeauftragter für Projektmanagement tätig und absolvierte in diesem Zusammenhang auch eine Zusatzqualifikation für Hochschuldidaktik.

Wir haben in einem Interview nachgefragt, was den Wissenschaftler und Wirtschaftsvertreter an seiner Tätigkeit und dem dualen Studium begeistert.

Die mit * (Stern) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und müssen von Ihnen ausgefüllt werden.


Copyright © 2022 Berufsakademie Sachsen, Alle Rechte vorbehalten ImpressumDatenschutzerklärungBarrierefreiheitserklärung Privatsphäre Einstellungen
Das Studium an der Berufsakademie Sachsen wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
cc_accessibilityCookie für bessere Zugänglichkeit1 Tag
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung