zum Hauptinhalt (Navigation überspringen)
Logo: Studieren im Markt

Steuern Prüfungswesen Consulting

Über den Studiengang

(c) Jeanette Dietl - Fotolia

Steuern Sie Ihr Karriereziel an: Man lernt nie aus – ganz besonders gilt das für den Bereich Steuern. Immer wieder gibt es Neues zu beachten, ständig ändert sich etwas und die Steuerberaterin bzw. der Steuerberater muss es wissen und anwenden. Das macht den Beruf arbeitsintensiv, aber auch erfolgversprechend – denn ohne Fachkräfte geht es nicht.

Optimale Voraussetzungen

Das dreijährige duale Studium setzt bei den künftigen Studierenden die Fähigkeit zu konzentrierter Arbeit, eine hohe Ausbildungsmotivation sowie die Fähigkeit zu kreativem Denken und Handeln voraus.

Duales Studium

Ziel des dualen Studiums an der Berufsakademie Sachsen ist es, den Studierenden die Komplexität des Steuerrechts, des Rechnungswesens, des Prüfungswesens und der betriebswirtschaftlichen Beratung verständlich zu machen. Auf der Grundlage des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums werden Kenntnisse des Steuerrechts und der Bilanzierung vermittelt.

Die Studierenden können im Vertiefungsstudium zwischen den Studienrichtungen Steuerberatung sowie Rechnungswesen und Consulting wählen:

Studienrichtung Steuerberatung

In der Studienrichtung Steuerberatung werden alle Gebiete des Steuerrechts vertieft. Dazu zählen u. a.:

  • Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften
  • Internationales Steuerrecht
  • Steuerverfahrensrecht und Steuerstrafrecht sowie
  • Erbschaftssteuer und Erbrecht

Studienrichtung Rechnungswesen und Consulting

In der Studienrichtung Rechnungswesen und Consulting werden Bilanzierung, Controlling und Wirtschaftsprüfung vertieft. Zudem erwerben die Studierenden u. a. Kenntnisse in:

  • Internationaler Rechnungslegung
  • Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung
  • Unternehmensfinanzierung und
  • Finanzmanagement

Sechs Praxisphasen

Schwerpunkte in den sechs integrierten Praxisphasen sind unter anderen: Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung und Controlling sowie Jahresabschlüsse, Steuererklärungen und die Finanz- und Investitionsplanung von Personen- und Kapitalgesellschaften.

Als Praxispartner eignen sich alle steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Kanzleien sowie Rechnungswesen-, Bilanz- oder Steuerabteilungen von Unternehmen und geeignete Wirtschaftskanzleien. Die Praxispartner müssen alle fachlichen und personellen Voraussetzungen zur Vermittlung der Studieninhalte in den Praxisphasen erfüllen. Die Betreuung der Studierenden wird durch einen Steuerberater oder eine Steuerberaterin bzw. durch eine Fachkraft mit Hochschulabschluss und Praxiserfahrung abgesichert.

 

Neben den fachlichen Kompetenzen ist vor allem Kommunikationsfähigkeit gefragt(Foto: lichtwerkedesign.de)

Studieninhalte im Überblick

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Marketing
  • Investition und Finanzierung
  • Organisation und Personal
  • Unternehmensführung
  • Kostenrechnung
  • Controlling
  • Volkswirtschaftslehre
  • Buchführung und Bilanzierung
  • Internationale Rechnungslegung
  • Bilanzanalyse
  • Prüfungswesen
  • Einkommens-, Umsatz-, Gewerbe- und Körperschaftssteuer
  • Abgabenordnung
  • Sozialversicherung
  • Wirtschaftsmathematik

 

Fachspezifische Module –Studienrichtung Steuerberatung

  • Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  • Internationales Steuerrecht
  • Steuerverfahrensrecht
  • Steuerstrafrecht
  • Erbschaftssteuer, Erbrecht
  • Unternehmensnachfolge
  • Rechtsformwahl und Umwandlung
  • Programmierung

 

Fachspezifische Module –Studienrichtung Rechnungswesen und Consulting

  • Vertiefung Bilanzierung und internationale Rechnungslegung
  • Vertiefung Kostenrechnung und Controlling
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensanalyse
  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmensfinanzierung
  • Finanzmanagement

 

Sprache und Schlüsselqualifikation

  • Managementtraining
  • Wirtschaftsenglisch
  • Beratungstraining und Planspiele

 

Bester Abschluss

Das duale Studium Steuern, Prüfungswesen, Consulting an der Berufsakademie Sachsen in Dresden schließt mit dem Bachelor of Arts und 180 ECTS-Credits ab. Der Bachelorabschluss ist erfolgreich durch die FIBAA akkreditiert worden.

Logo Programmakkreditierung - FIBAA

Berufschancen

(c) reka100 - Fotolia

Einsatzmöglichkeiten unserer Absolventen

Berufsziel Steuerberater_in oder Wirtschaftsprüfer_in

Nahezu alle Absolvent_innen des dualen Studiums „Steuern, Prüfungswesen, Consulting“ der Berufsakademie Sachsen in Dresden starten jedes Jahr unmittelbar nach dem Abschluss des Studiums ihre berufliche Zukunft. Sie arbeiten in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien sowie in Steuer-, Bilanz- oder Controlling-Abteilungen von Unternehmen.

Nach dreijähriger Tätigkeit in einer Steuerberatung besteht für die Absolvent_innen die Möglichkeit, das Steuerberaterexamen abzulegen und in Kanzleien oder Unternehmen als Steuerberater zu arbeiten. Studierende, die nach erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums an der Berufsakademie Sachsen vier Jahre lang in der Wirtschaftsprüfung tätig sind, können anschließend das Examen zum Wirtschaftsprüfer_in ablegen. Zudem haben die Absolvent_innen des dualen Studiums Steuern, Prüfungswesen, Consulting die Möglichkeit, ein Masterstudium anzuschließen.

Studiendokumente

Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsplan - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.

Kontakt - Studiengang Steuern Prüfungswesen Consulting

Praxispartner

Praxispartner dieses Studiengangs sind Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien, geeignete Wirtschaftskanzleien, Steuer-, Bilanz oder Rechnungswesen-Abteilungen von Unternehmen.

Rechnungswesen & Consulting

Freie Ausbildungsplätze 2023: 58

Steuerberatung

Freie Ausbildungsplätze 2023: 50

Staubige Zahlenknechte oder spießige Erbsenzähler?! - Dualer Studiengang Steuern Prüfungswesen Consulting räumt mir Klischees auf

Durch Aktivierung des Videos erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Google Ireland Limited sowie gegebenenfalls eine Übermittlung in datenschutzrechtliche Drittländer. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation.
Video abspielen

Spießig-staubige Typen zwischen Aktenbergen mit Taschenrechner oder wortkarge Erbsenzähler - alles Vorurteile, die einem in den Sinn kommen könnten, wenn man Steuerberatung hört. Was damit gemeint ist, erfahrt ihr im Video.

Doch nichts davon stimmt!

Klar, Steuerberatung hat mit Zahlen zu tun. Aber diese Zahlen muss man bewerten und analysieren können, um sie für die Mandanten untersetzt aufzubereiten. Nicht erst an dieser Stelle sind Kommunikationstalent, Kreativität und konstruktive Beratung gefragt – und zwar individuell angepasst auf die Mandanten, ob freier Künstler, Existenzgründer oder gestandener Unternehmer.

https://www.tag24.de/anzeige/berufsakademie-dresden-raeumt-mit-klischees-auf-duales-studium-steuern-pruefungswesen-consulting-1957725 

Beim Klick auf den Link wird eine Verbindung mit einem Dienst von TAG24 NEWS Deutschland GmbH hergestellt. Die dort geltenden Datenschutzbestimmungen können Sie unter www.tag24.de/content/datenschutz einsehen.

Hier auf der Website und den Social Media Kanälen der BA Dresden geben wir Einblicke in das duale Studium und stellen Projekte, Studierende, Alumni und Praxispartner des Studiengangs vor. Ihr werdet staunen, welche Themenvielfalt sich dahinter versteckt!

Beim Klick auf das Video wird eine Verbindung mit einem Dienst von Google Ltd. hergestellt. Die dort geltenden Datenschutzbestimmungen können Sie unter policies.google.com einsehen.

Testimonials – Stimmen zum Studium

Assistant Manager (Prüfungsleiterin)

Annemarie Friedrich

Annemarie Friedrich_Matrikel 2014

Annemarie Friedrich ist derzeit als Assistant Manager (Prüfungsleiterin) bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in der Niederlassung Dresden tätig. Nach ihrem dreijährigen dualen Studium in Steuern Prüfungswesen Consulting an der BA in Dresden war für Annemarie Friedrich klar, dass sie sich auf den Bereich Wirtschaftsprüfung spezialisieren möchte, sodass Sie 2017 als Audit Associate bei der KPMG begann.

„Meine Aufgaben als Prüfungsleiterin umfassen im Wesentlichen die Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen nach IFRS, HGB und US-GAAP sowie die Prüfung Interner Kontrollsysteme nach SOX (Sarbanes-Oxley Act), aber auch die Prüfung von energiespezifischen Bescheinigungen.

Meine Mandate sind sehr vielseitig und betreffen u.a. Industrieunternehmen und Unternehmen der Energiewirtschaft. Zum Großteil betreue ich sogenannte Component Reportings, d.h. die Prüfung deutscher Tochterunternehmen von internationalen Konzernen.

Im Berufsalltag kommunizieren wir sehr oft in englischer Sprache, sei es mit den Mandanten oder auch mit Kollegen aus aller Welt. Teilweise denke ich fachsprachlich nur noch auf Englisch.

Das Duale Studium hat mich sowohl in fachlicher als auch in organisatorischer Hinsicht bestens auf den Berufsalltag vorbereitet. Die anspruchsvollen Vorlesungsinhalte konnten während der Praxisphasen direkt praktisch angewendet werden. Auch empfand ich die Tatsache, bereits vor dem Vollzeit-Berufseinstieg erste Erfahrungen in einem kollegialen Umfeld zu sammeln und einen geregelten Berufsalltag zu erleben, als sehr positiv.

Im Oktober 2021 schreibe ich das Steuerberaterexamen und mittelfristig strebe ich weiterhin das Wirtschaftsprüferexamen an.“

Praktische Erfahrung von Anfang an

Marc Pfüller

Marc Pfüller_Matrikel 2019

"Da ich schon immer an wirtschaftlichen und rechtlichen Themen interessiert war, fand ich die Kombination aus Wirtschaftswissenschaften und Steuerrecht in diesem Studiengang sehr interessant. Das Beste an dem dualen Aufbau des Studiums ist aber, dass ich bereits von Beginn an praktische Erfahrungen in der Kanzlei sammeln kann, um so besser einschätzen zu können, ob der spätere Beruf überhaupt etwas für mich ist.

Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Studium ist es hier möglich, durch kleine Klassenstärken eine Art familiäre Umgebung zu schaffen, in welcher sich die Professoren und Dozenten genügend Zeit für jede individuelle Fragen nehmen können. Was das persönliche Verständnis und den Lernerfolg ungemein voranbringt. Und manchmal kann es auch schon vorkommen, dass man das Studium mit dem späteren Ziel Steuerberater antritt, aber während des Studiums, wie in meinem Fall, seine Liebe zum Rechnungswesen entdeckt und den Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung wählt.

Aber das erfolgreiche Bestreiten des Studiums steht und fällt mit dem richtigen Praxispartner. Mit der RSM GmbH in Chemnitz, eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland mit 17 Standorten bundesweit, habe ich das Glück, in einer angenehmen und kollegialen Atmosphäre meine erlernten theoretischen Kenntnisse in die Praxis umsetzen zu können".

Marc studiert Steuern Prüfungswesen und Consulting im 4. Semester an der Berufsakademie Sachsen in Dresden. 

Ziel Steuerberater

Paul Koch

Paul Koch_Matrikel 2019

„Steuern bestimmen unseren Alltag und das Steuersystem wird immer komplizierter. Ich habe mich für ein duales Studium entschieden, da ich schon seit der Schule das Steuersystem interessant finde und in diesem Studiengang der Praxisbezug besonders wichtig ist. Während der Praxisphase betreue ich eigene Mandanten und kann das erlernte Theoriewissen umsetzen. Durch das monatliche Gehalt kann ich mich voll und ganz auf das Studium konzentrieren. Mit meinem Praxispartner stehe ich im engen Kontakt und kann mich bei Fragen jederzeit an ihn wenden. Mein Ziel ist es Steuerberater zu werden. Dies bedarf, nach Abschluss des Studiums, einer dreijährigen Berufstätigkeit und des erfolgreichen Bestehens des Steuerberaterexamens.“

Paul studiert im 4. Semester Steuern Prüfungswesen Consulting an der Berufsakademie in Dresden. Sein Praxispartner ist die Böhret Sehmsdorf & Partner mbB in Dresden

Berufliche und persönliche Weiterentwicklung

Romy Pfeiffer

Romy Pfeiffer_Matrikel 2020

"Vor meinem Studium an der BA Dresden arbeitete ich bereits als Steuerfachangestellte bei meinem Praxispartner BSKP. Mit einem Studium wollte ich auf mein bisher erworbenes Wissen aufbauen und es vor allem in den Bereichen Betriebswirtschaft, Bilanzierung und Steuern erweitern.

Aber ein Studium ohne Praxisbezug kam für mich nicht in Frage. Zudem ist es für mich als Mutter zweier Kinder wichtig, nicht 3 Jahre ohne Gehalt bestreiten zu müssen. Die Lösung lag auf der Hand: ein duales Studium in der Fachrichtung Steuern, Prüfungswesen und Consulting.

Während meiner Praxisphasen werde ich mit der Bearbeitung von Buchführungen, Jahresabschlüssen, Steuererklärungen und Lohnabrechnungen betraut, wobei sich jedoch meine Wahrnehmung in den einzelnen Bereichen auf die gesamte betriebswirtschaftliche Ebene erweitert hat.

An meinen Theoriephasen an der BA schätze ich die kleinen Seminargruppen, den aufeinander aufbauenden und fächerübergreifenden Lehrplan, den Praxisbezug, sowie die direkte Ansprechbarkeit der Dozenten und die überaus freundlichen Verwaltungsangestellten. Auch für die persönliche Weiterentwicklung - im Hinblick auf Selbstdisziplin und Organisationsfähigkeit - ist dieses Studium auf jeden Fall eine Bereicherung."

Vielseitig und kommunikativ

Laura Wolf

"Steuerberatung ist trocken? Von wegen! Für mich ist der Beruf des Steuerberaters wahnsinnig vielseitig, in welchem ich sowohl meine Liebe zu Zahlen ausleben kann als auch den Kontakt zu den Mandanten schätze."

Sehr gute Grundlage

Kay Friedrich

Kay Friedrich

"Das Studium Steuern, Prüfungswesen, Consulting in der Vertiefung Steuerberatung hat nicht nur sehr gute Grundlagen für das Bestehen der Steuerberaterprüfung geschaffen, sondern auch eine sehr gute Vorbereitung auf den Praxisalltag geleistet."

Auf der Überholspur

Christin und Jens Lath

Christin & Jens Lath_Matrikel 2008

"Vom ersten Tag des Studiums an wird das in den Vorlesungen Gelehrte in der Praxis umgesetzt. Somit ist man als Student in der Lage, verantwortungsvolle Aufgaben zeitnah zu übernehmen und als Absolvent der BA ist man dadurch ganz klar auf der Überholspur. Von großem Vorteil sind die festen Strukturen (fester Vorlesungsplan, Praxisphasen) im dualen Studium. So kommt man ohne Umwege zügig ans Ziel.

Letztendlich haben uns rückblickend die Steuerfächer am meisten Spaß gemacht. Hier ist man auch am unbefangensten rangegangen, da man hier keine Vorbildung aus der Schule hatte. Diese Begeisterung hat dann schließlich bereits während des Studiums bei uns beiden den Wunsch nach der Tätigkeit als Steuerberater/in geweckt.

Der Beruf des Steuerberaters ist weder langweilig noch trocken. Hinter all den Zahlen und digitalen Unterlagen stehen Menschen mit denen man täglich im Austausch ist. Das macht den Beruf sehr lebendig und motiviert, diesem jeden Tag nachzugehen. Das Steuerrecht ist sehr komplex, so wird es auch fachlich definitiv nicht langweilig. Im Gegenteil, der Beruf bietet regelmäßig neue Herausforderungen auf tollem Niveau. Heute bilden wir selbst duale Studenten in „unserem“ Studiengang in der Kanzlei aus, sind beide als Dozenten an die BA zurückgekehrt und haben somit die Möglichkeit, unser Wissen weiterzugeben."

Christin und Jens Lath haben sich 2008 im dualen Studium in Steuern Prüfungswesen Consulting an der BA in Dresden kennengelernt, im Anschluss ihre Steuerberaterexamina absolviert und führen seit 2016 ihre eigene Steuerkanzlei in Dresden (lath-steuer.de). Sie betreuen in einem jungen Team Mandanten unterschiedlicher Rechtsformen und Branchen ganzheitlich – angefangen von der Existenzgründung, über laufende steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung, bis hin zur Nachfolgeplanung.

Hervorragende Basis für die Zukunft

Kristin Meier

Kristin Meier_Matrikel 2015

Kristin Meier hat 2018 ihr duales Studium in Steuern Prüfungswesen Consulting in der Vertiefung „Steuerberatung“ an der BA in Dresden erfolgreich abgeschlossen. Danach studierte Frau Meier aufbauend „Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung“ an der Technischen Universität Chemnitz und schloss mit dem Master of Science 2020 ab. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Legal Tech und Künstlicher Intelligenz zur automatisierten Erstellung von Einkommenssteuererklärungen. Sie ist in der Kanzlei Dr. Gischke & Collegen in Chemnitz tätig und lehrt nebenberuflich seit diesem Jahr im Studiengang an der BA in Dresden „Insolvenzberatung und Sanierung“. Im kommenden Jahr strebt Kristin Meier das Steuerberatungsexamen an.

"Ich habe mich nach dem Abitur für ein Studium an der BA Dresden entschieden, da dies für mich einen optimalen Einstieg in die Arbeitswelt darstellte. Neben den interessanten Studieninhalten waren immer wieder Praxisphasen eingeplant, in denen ich die Theorie umsetzen konnte. Die familiäre Atmosphäre an der BA und der enge Kontakt zwischen Studierenden und Unternehmen hat mir immer das Gefühl von Sicherheit gegeben und stellte für mich eine hervorragende Basis für die weitere Zukunft dar."

Abwechslungsreich und spannend

Rico Hitzing

Rico Hitzing

 „Ich bin gern Steuerberater, da man täglich mit neuen spannenden Aufgaben konfrontiert wird und die Arbeit dadurch sehr abwechslungsreich ist. Das Studium an der BA Dresden war für mich der perfekte Grundstein für das Steuerberaterexamen.“

Kontakt

Kontakt Studiengangleitung

Telefon: +49 351 44722-631

E-Mail: spc.dresden@ba-sachsen.de

Prof. Dr. rer. pol. Maik Näth

Studienrichtungsleiter Steuerberatung

Standort Dresden

Telefon +49 351 44722-709
Fax +49 351 44722-299
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 2.211

Prof. Dr. oec. Christine Schmidt

Professorin

Standort Dresden

Telefon +49 351 44722-711
Fax +49 351 44722-299
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 2.218

Prof. Dr. rer. pol. Sven Loßagk

Professor

Standort Dresden

Telefon +49 351 44722-722
Fax +49 351 44722-299
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 2.218

Katja Unger

Verwaltungsangestellte

Standort Dresden

Telefon +49 351 44722-630
Fax +49 351 44722-299
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 2.213
Copyright © 2022 Berufsakademie Sachsen, Alle Rechte vorbehalten ImpressumDatenschutzerklärungBarrierefreiheitserklärung Privatsphäre Einstellungen
Das Studium an der Berufsakademie Sachsen wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
cc_accessibilityCookie für bessere Zugänglichkeit1 Tag
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung