zum Hauptinhalt (Navigation überspringen)
Logo: Studieren im Markt

Finanzwirtschaft - Versicherungsmanagement

Über die Studienrichtung

(c) chagin - Fotolia

Das duale Studium der „Finanzwirtschaft“ mit der Studienrichtung „Versicherungsmanagement“ an der Berufsakademie Sachsen in Dresden bietet den Absolvent_innen hervorragende Berufsaussichten. Nach dem erfolgreichen Abschluss des dualen Studiums finden die angehenden Versicherungsmanager_innen neue Herausforderungen im Bereich Front-Office innerhalb der Kundenberatung aber auch im Back-Office bei der Angebotsbearbeitung sowie im Schadenmanagement oder im Controlling.

Dynamische Branche

Die Versicherungswirtschaft ist eine wachsende und dynamische Branche mit hohem Bedarf an qualifizierten Beschäftigten. Die fortschreitende Digitalisierung, neuartige Risiken, die Zunahme von Elementarereignissen und neue, innovative Geschäftsmodelle erfordern eine hohe berufliche Qualifikation.

Ideale Voraussetzungen

Interesse an finanzwirtschaftlichen Zusammenhängen und versicherungswirtschaftlichen Lösungen, Belastbarkeit, Kreativität und Kommunikationsstärke sind ideale Voraussetzungen für das duale Studium der Finanzwirtschaft in der Studienrichtung Versicherungsmanagement an der Berufsakademie Sachsen in Dresden.

Duales Studium

Das neu konzipierte Studienangebot kombiniert betriebswirtschaftliches Basiswissen mit umfassenden finanz- und versicherungswirtschaftlichen Spezialkenntnissen. Während der theoretischen und praktischen Studienabschnitte wird u. a. ein starker Fokus auf soziale und persönlichkeitsbildende Fähigkeiten gelegt.

Hoher Praxisanteil

Der hohe Praxisanteil des dualen Studiums der Finanzwirtschaft mit der Studienrichtung Versicherungsmanagement bietet den Absolvent_innen ein optimales Sprungbrett ins Berufsleben. In den Praxisphasen wird das an der Berufsakademie Sachsen erworbene Wissen vertieft. Praxispartner sind Unternehmen des Finanzdienstleistungssektors wie Versicherer, Beratungs- und Vermittlungsgesellschaften aber auch Industrieunternehmen mit eigenem Versicherungsbereich.

Professorin Eltzsch bei der finanzwirtschaftlichen Tagung der BA in Dresden

Studieninhalte im Überblick

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Finanzmanagement und Kostenrechnung
  • Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsethik
  • Finanzbuchführung, Bilanzierung und Steuern
  • Organisation und Personalmanagement
  • Unternehmensführung und Controlling
  • Dienstleistungsorientierte Wertschöpfungsmodelle
  • Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschafts- und Finanzmathematik
  • Bürgerliches Recht und Versicherungsrecht
  • Wirtschaftsrecht und Datenschutz
  • Datenverwaltungssysteme
  • Private und gew. Kraftfahrzeug-, Sach- und Vermögensversicherung
  • Persönliche und betriebliche Altersvorsorge

 

Versicherungswirtschaftliches Fachwissen- Versicherungsvertrieb und Finanzberatung

  • Strategisches Vertriebsmanagement
  • Finanzanalagenprodukte
  • Kunden-/Beratungsmanagement
  • Operatives Vertriebsmanagement
  • Führung eines Vermittlerbetriebes

 

Versicherungswirtschaftliches Fachwissen- Risiko- und Schadenmanagement

  • Risikomanagement
  • Strategisches Schadenmanagement
  • Verhandlungs-/Konfliktmanagement
  • Aktives Schadenmanagement
  • Simulation von Regulierungsfällen

 

Sprache und Schlüsselqualifikation

  • Projektmanagement und Teamarbeit
  • English for the Insurance Business
  • Kommunikation, Präsentation und Moderation
  • Fallstudienbearbeitung
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Verkaufs- und Verhandlungstraining
  • Vertrieb für Schadenmanagement/Schadenmanagement für Vertrieb
  • Versicherungsbetrugsmanagement
  • Qualitätsmanagement von Dienstleistungen
  • Business Planning
  • Design Thinking

 

Was bringen gute Versicherungsmanager mit? Welche persönlichen und fachlichen Kompetenzen sind neben der Hochschulzugangsberechtigung wichtig?

Wir haben nachgefragt, bei Studiengangleiterin Prof. Eltzsch:

Vorurteile Versicherung, wer kennt sie nicht? - „Immer nur zahlen, nie etwas bekommen…!“

Wenn Du genau DAS! ändern möchtest,

dazu

  • Freude verspürst, Menschen zu begeistern,
  • Lust an Beratung und Verkauf hast,
  • Kundenwünsche bei Dir eine hohe Priorität haben,
  • Du gut mit Veränderungen und Neuerungen umgehen kannst,
  • eine Affinität für digitale Medien besitzt,
  • Neugier und Kreativität zu Deinen Eigenschaften zählst,
  • Du über ein hohes Maß an Flexibilität verfügst,
  • Deine schulischen Leistungen gut sind,
  • Du Eigeninitiative und Selbstmotivation mitbringst,
  • Dir die Arbeit im Team Spaß bereitet,

dann besitzt Du alle Voraussetzungen ein*e gute*r Versicherungsmanager*in zu werden und mit den Vorurteilen aufzuräumen.

Und wie sieht es mit beruflichen Perspektiven aus?

Die beruflichen Perspektiven sind vielseitig und bieten allen Absolventen*innen einen großen Entfaltungsspielraum. Im Focus steht immer eine qualifizierte Kundenberatung.

Ob im Versicherungsaußendienst in Kombination mit dem bedarfsgerechten Verkauf von Versicherungslösungen für Privat- und Gewerbekunden oder im Versicherungsinnendienst bei Schadenregulierung, Risikoprüfung und Underwriting, - die Kundenerwartungen sind dabei Mittelpunkt und Maßstab für serviceorientiertes Handeln.

Aber auch Aufgaben in den klassischen Back Office Bereichen: Vertriebsmanagement, Personalwesen, Aus- und Weiterbildung, Controlling… sind mögliche Einsatzfelder für Absolventen*innen.

Die Entscheidung für den Einstieg ins Berufsleben erleichtern Dir die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Du im Studium erwirbst. Dich erwartet ein bunter Strauß an abwechslungsreichen und neuartigen Aufgaben, die mit Deinem Ideenreichtum und Deinem Fachwissen gelöst werden.

Ich wünsche dafür ganz viel Spaß!

Gibt es Möglichkeiten, sich nach dem dualen Studium "Versicherungsmanagement" weiterzubilden?

Weiterbildung ist in unserer Branche zwingend erforderlich. Deshalb gibt es sehr viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Mit einem Masterstudium –auch berufsbegleitend und mit Unterstützung Deines Arbeitgebers- kannst Du Dein Profil schärfen und Dir Spezialwissen aneignen. Aber auch unzählige Weiterbildungsangebote stehen zur Verfügung. Versicherungsunternehmen haben dafür einen eigenen Bereich, der Neuerungen „aufspürt“ und in Weiterbildungsangebote überführt. Diese stehen Dir als Präsenz- und Online- Angebote oder Selbstlernprogramme zur Verfügung.", so Professorin Marion Eltzsch, die den Studiengang Finanzwirtschaft leitet. Regelmäßig findet auch an der BA in Dresden eine Versicherungswirtschatliche Fachtagung statt mit Diskussionen, Fachvorträgen, Workshops und jeder Menge Raum zum Netzwerken.

Bester Abschluss

Das duale Studium der Finanzwirtschaft in Dresden schließt mit dem Bachelor of Arts und 180 ECTS-Credits ab.

Der Bachelorabschluss in Finanzwirtschaft mit der Studienrichtung Versicherungsmanagement ist erfolgreich durch die FIBAA re-akkreditiert worden.

Weitere Informationen zu den Studieninhalten erhalten Sie hier (PDF 0.94 MB).

Akkreditierung

Nach erfolgreicher Re-Akkreditierung durch die FIBAA (Beschluss vom 2.Oktober  2015) wird den Absolvent_innen des Studienganges Finanzwirtschaft-Versicherungsmanagement der international anerkannte Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Logo Programmakkreditierung - FIBAA

Berufschancen

Gruppe Anzug
(c) opolja - Fotolia

Interessante Aufgabe

Die Einsatzmöglichkeiten für die Absolvent_innen des Studienganges Finanzwirtschaft umfassen den gesamten Finanzdienstleistungssektor. Dazu zählen Versicherungsunternehmen, Beratungs- und Vermittlungsagenturen und Schadendienstleister genauso wie Wohnungsbaugesellschaften, Speditionen und Industrieunternehmen mit eigenem Versicherungsbereich.

Als Kundenbetreuer_in im Privat- und Firmenkundengeschäft, Vertriebsassistent, Versicherungs-Agenturleiter oder als Spezialist für Vorsorge und Vermögensschutz bietet sich den Absolvent_innen hier ein neuer, interessanter Aufgabenbereich.

Studiendokumente

Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsplan - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.

Kontakt - Studienrichtung Versicherungsmanagement

Praxispartner

Die Praxispartner des Studiengangs Finanzwirtschaft - Versicherungsmanagement sind Unternehmen und Einrichtungen verschiedener Bereiche, u.a. Versicherungsunternehmen, Beratungs- und Vermittlungsagenturen, Maklerunternehmen, Finanzdienstleister, Schadendienstleister, Regulierer, Sachverständigenorganisationen, aber auch Wohnungsbaugesellschaften, Speditionen und Industrieunternehmen mit eigenem Versicherungsbereich.

Die Praxispartner des Studiengangs Versicherungsmanagement sind sehr vielschichtig und teilweise abhängig von der gewählten Vertiefungsrichtung.

Freie Ausbildungsplätze 2023: 42

Eine starke Partnerschaft

Akademischen Fachkräftenachwuchs bedarfsgerecht im eigenen Haus qualifizieren

KLINKENPUTZEN UND SKRUPELLOSE ABZOCKE?! - Studienrichtung Versicherungsmanagement räumt mir Klischees auf

Durch Aktivierung des Videos erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Google Ireland Limited sowie gegebenenfalls eine Übermittlung in datenschutzrechtliche Drittländer. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzinformation.
Video abspielen

Der älteren Dame skrupellos noch einen unnötigen Vertrag aufgeschwatzt oder stocksteife „Klinkenputzer“ - Vorurteile, die einem in den Sinn kommen können, wenn man Versicherung hört.

Auch den Studierenden in der Studienrichtung Versicherungsmanagement schlägt das ein oder andere Klischee um die Ohren. Was damit gemeint ist, erfahrt Ihr im Video

Beim Klick auf das Video wird eine Verbindung mit einem Dienst von Google Ltd. hergestellt. Die dort geltenden Datenschutzbestimmungen können Sie unter policies.google.com einsehen

Was genau macht man denn nun, wenn man im dualen Studium Versicherungsmanagement studiert hat?

Die Bandbreite der Einsatzfelder der akademisch und praktisch ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen ist groß.

Diese besteht aus einer abwechslungsreichen Beratung und Betreuung von Kunden im Front-Office über die Angebots- und Schadenbearbeitung im Back-Office bis hin zu allgemeinen Managementaufgaben wie Controlling und Personal.

Die enge Verzahnung von Studien- und Praxisphasen eröffnet in allen Bereichen hervorragende Karriereaussichten und Entwicklungsmöglichkeiten.

Hier auf der Website und den Social Media Kanälen der BA Dresden Einblicke in das duale Studium und stellen Studienprojekte, Studierende, Alumni und Praxispartner der Studienrichtung vor. Ihr werdet staunen, welche Themenvielfalt sich dahinter versteckt!

https://www.tag24.de/anzeige/berufsakademie-dresden-raeumt-mit-klischees-auf-duales-studium-versicherungsmanagement-1931740 

Beim Klick auf den Link wird eine Verbindung mit einem Dienst von TAG24 NEWS Deutschland GmbH hergestellt. Die dort geltenden Datenschutzbestimmungen können Sie unter www.tag24.de/content/datenschutz einsehen.

Testimonials – Stimmen zum Studium

20 Jahre FUNK!

Mathias Lipsky

Mathias Lipsky_Matrikel 2004

"Rückblickend war die Wahl eines dualen Studiums an der BA in Dresden für meinen beruflichen Weg genau richtig. Die zeitgleiche Entwicklung von Softskills und Sachkenntnissen in Kombination mit der Vermittlung von gutem Handwerkszeug für die Praxis haben sich die letzten Jahre durchweg ausgezahlt. Aktuell verfügen etwa 30 Prozent unserer Mitarbeiter*innen in der Niederlassung über einen Studienabschluss der Berufsakademie, wobei die Funk Gruppe als Praxispartner der Berufsakademie Sachsen davon wiederum zwei Drittel selbst ausgebildet."

Mathias Lipsky hat als erster Student der FUNK Gruppe, Niederlassung Dresden 2007 sein duales Studium Versicherungsmanagement erfolgreich abgeschlossen, nachdem er zuvor in dem Unternehmen eine duale Ausbildung zum Kaufmann für Versicherung und Finanzen absolviert und Einblicke in sämtliche Bereiche und Sparten der Niederlassung Dresden bekommen hatte. Er entwickelte hierbei ein starkes Interesse an der Außendiensttätigkeit und wollte sich akademisch weiterbilden, mit dem Ziel Soft Skills zu stärken und weiter auszubauen, sowie tiefergehendes Wissen im Bereich der Betriebswirtschaft, Versicherungen und Finanzen zu erlangen. 

Während seines dualen Studiums ab 2004 durchlief Mathias Lipsky bei der FUNK Gruppe verschiedene Abteilungen und Sparten, absolvierte ein Praxissemester in der Key Account Division in Hamburg und im letzten Studienjahr arbeitete er in der Niederlassung Leipzig, wobei der Schwerpunkt seiner Tätigkeit dennoch in Dresden verblieb.

Nach dem erfolgreichen Abschluss entschied sich Mathias Lipsky für eine Sprachreise in Calgary, Kanada, bevor er direkt in die externe Kundenberatung und Akquisition zurückkehrte und im Laufe der Zeit anspruchsvolle Aufgaben wie beispielsweise die Betreuung komplexer und werthaltiger Kunden aus Industrie und Gewerbe übernahm.

Seit sieben Jahren ist er in leitenden Funktion - stv. Niederlassungsleiter und Prokurist - bei der Niederlassung der FUNK Gruppe in Dresden tätig, die 32 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfasst und durch die Förderung von Nachwuchskräften weiter wächst. Aktuell studieren fünf duale Studentinnen und Studenten in der Niederlassung.

Praxispartner aus Überzeugung!

Ina Tanzmann, Nachwuchskräftebetreuerin

Ina Tanzmann, R+V Allgemeine Versicherung AG

"Wir, die R+V Versicherung, sind von Anfang an – seit nunmehr 30 Jahren - als Praxispartner dabei. Unsere örtliche Geschäftsstelle hatte die Gründung des Studiengangs maßgeblich unterstützt. Unser Ziel war und ist es, qualifizierten Nachwuchs für unseren Vertrieb über diesen Weg zu gewinnen.

Versicherungen haben den Ruf, eher langweilig zu sein. Dabei sind wir sehr innovativ und haben jeden Tag spannende Kundenkontakte. Neben den bekannten Produkten für Privatkunden bieten wir auch Versicherungslösungen für Firmenkunden, erneuerbare Energien und für die Landwirtschaft an. Durch Versicherungen wird der Einsatz neuer Technologien wie zum Beispiel das Autonome Fahren für die breite Öffentlichkeit erst möglich, weil wir die Risiken absichern. Die R+V Versicherung hat deshalb einen eigenen autonom fahrenden Bus am Frankfurter Flughafen getestet. Ein anderes interessantes Themenfeld ist die Vorsorge für Gesundheit und Alter. Wir wollen länger gesund leben und einen unbeschwerten Lebensabend genießen. Das muss finanziert werden. Auch dafür haben wir Lösungen.

Für diese spannenden Aufgaben bilden wir unter anderem an der Berufsakademie in Dresden unseren Nachwuchs aus. Unsere Studierenden sind durch ihr Studium sehr gut auf die herausfordernden Aufgaben vorbereitet. Nach ihrem Studium sind sie zum Beispiel Finanzberater, Firmenkundenberater, Ausbilder und arbeiten in zukunftsweisenden Projekten.

Was braucht es um im Versicherungsvertrieb erfolgreich zu werden? Freude an der Kommunikation mit Kunden, das „Schauen über den Tellerrand“ und den Willen etwas zu bewegen sind wichtige Erfolgsfaktoren. Wir begleiten und fördern unsere Studierenden während und nach der Ausbildung. Wer Interesse an spannenden Aufgaben und vielen Entwicklungsmöglichkeiten bei uns hat, kann sich unter Duales Studium (ruv.de) und  Video informieren und bewerben."

Digitalisierung, Innovationsmanagement, Neugier und Authentizität

Mario Gärtner

Mario Gärtner_Matrikel 1999

"Das duale Studium an der Berufsakademie verbindet das Beste aus zwei Welten, Studieren, sich erforderliches Know-how aufzubauen und gleichzeitig das erworbene Wissen sofort in der Praxis anwenden zu können, auf effiziente Weise. In meiner nunmehr 20-jährigen Berufspraxis ist diese Fähigkeit eine sehr entscheidende Grundlage, um komplexe und dynamische Sachverhalte im Unternehmensalltag zu verstehen und zukunftsweisende Lösungen zu finden und umzusetzen."

Interview mit Mario Gärtner,der den Bereich Vertriebsmanagement bei der Sparkassen- Versicherung Sachsen leitet. Seine Verantwortungsbereiche und Schwerpunktthemen reichen von der Vertriebsstrategie über Digitalisierungsprojekte und der Produktentwicklung bis hin zu Personalverwaltung und Vergütungssystemen für die Vertriebspartner. Seine berufliche Reise hat er mit einem dualen Studium der Versicherungswirtschaft an der Berufsakademie in Dresden begonnen, welches er 2002 erfolgreich abschloss.

Seit 2003 lehrt er zu den Themenfeldern „Angewandtes Projektmanagement“ sowie „Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovationen“ und gibt sein praxiserprobtes Fachwissen weiter. Als langjähriger Praxispartner bildet die Sparkassen-Versicherung Sachsen jährlich vier bis sechs duale Nachwuchskräfte an der Berufsakademie Sachsen aus.

Nach dem dualen Studium sattelte Mario Gärtner, folgend auf eine zwischenzeitliche Vollzeit-Berufstätigkeit, einen berufsbegleitenden Master Business Administration (MBA) in Wirtschaft und Recht bei der Dresden International University (DIU) auf. Karriereseitig führte sein Weg bei der Sparkassen-Versicherung Sachsen vom Trainee und die Anstellung als Fachreferent für Grundsatzfragen und Vertriebsstrategie hin zum Referenten des Vorstandsvorsitzenden und schließlich in seine heutige Position. Zwischen den Stationen bei der Sparkassen-Versicherung Sachsen war Mario Gärtner für die Business- und IT-Beratung Q_PERIOR sowie die Versicherungsforen Leipzig GmbH tätig. In diesem Zuge entstand u.a. eine Forschungsreihe zum Thema „Versicherungsvertrieb der Zukunft“.

Neben seiner Tätigkeit bei der Sparkassen-Versicherung Sachsen unterstützt er die InnovationChallenge in Dresden, ist verheiratet und hat zwei wunderbare Kinder im Alter von fünf und drei Jahren.

Abwechslungsreiches Studium mit Aufstiegschancen

Peter Marius Kretschmer

Peter Marius Kretschmer_Matrikel 2019

"Nach dem allgemeinen Abitur in der Fachrichtung Wirtschaft, stand ich wie jeder vor der Frage: „Was mache ich nach dem Abitur?“ Ich hatte durch ein Praktikum in der Bank einen Einblick in die Finanzwirtschaft bekommen und wollte mich daher in diese Richtung bewegen. Die Versicherungsbranche hat mich nach Recherchen am meisten angesprochen.

Diese Branche ist als Arbeitgeber immer stabil, sicher und man hat vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, ob im Innen- oder Außendienst. Des Weiteren lockten gute Verdienstmöglichkeiten nach dem erfolgreich abgeschlossenen Studium.

Spaß macht an diesem Studium, dass man viele neue Leute kennenlernt und abwechslungsreiche und praxisbezogene Module gelehrt werden, die alle ihren individuellen Reiz haben. Die sehr gute und persönliche Betreuung sind besonders. Und nicht zuletzt bekommt man das duale Studium sogar noch vergütet. Mich fordert heraus, dass man sein eigenes Time-Management entwickeln muss, Disziplin lernt und auch eigeninitiativ arbeitet - vielfältige Aufgaben, die einen als Person weiterentwickeln. Motivation gibt mir vor allem, dass einem das abgeschlossene Studium viele Karriere- sowie Aufstiegschancen eröffnet.  

In der Versicherungsbranche gibt es sehr vielfältige Themen die alle ihren eigenen Anreiz haben. Für mich ist die Gewerbliche Versicherung mit ihren einzelnen Bestandteilen am interessantesten. Zu sehen, wie verschiede Unternehmen aufgebaut sind und wie man diese Unternehmen konkret absichert, ist ein sehr interessantes Arbeitsfeld.

Im Zuge der Corona-Pandemie verlagern sich viele Arbeitsprozesse vom klassischen Arbeitsplatz hin zum mobilen Arbeiten und zu digitalisierten Produkten. Eine abwechslungsreiche Tätigkeit ist damit immer garantiert."

Peter Marius Kretschmer studiert im 4. Semester Finanzwirtschaft-Versicherungsmanagement an der Berufsakademie in Dresden. Sein Praxispartner ist die R+V Allgemeine Versicherung AG.

Die Versicherungsbranche ist langweilig? Nicht bei uns!

Vanessa Oehme

Vanessa Oehme_Matrikel 2020

Mein Praxispartner ist die Sparkassen- Versicherung Sachsen. Mit Ihr hat man einen starken Partner an der Hand und bekommt in allen Lebenslagen Unterstützung. Ich könnte mir keinen besseren vorstellen. Das duale Studium bietet Abwechslung zwischen Theorie und Praxis. Das macht das Ganze nicht so eintönig und man kann direkt Gelerntes im Unternehmen umsetzten. Das Studium ist so breit aufgestellt, dass einem danach alle Türen offen stehen und das finde ich persönlich am Besten. 

Das Beste aus beiden Welten

Ramon Winter

Ramon Winter_Matrikel 2018

Ramon studiert im 6. Semester bei der Allianz-Beratungs- und Vertriebs-AG, die seit den Anfangsjahren mit der Berufsakademie in Dresden als renommierter Praxispartner tätig ist: 

„Ein duales Studium ist meiner Meinung nach die Variante, aus einem Abitur das bestmögliche Fundament für die eigene Zukunft zu legen. Bachelor, Ausbildung, Praxiserfahrung, Netzwerk und Rentenpunkte … mehr kann aus drei Jahren nicht rausgeholt werden.“, so Ramon.

Die Bandbreite der Einsatzfelder unserer akademisch ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen reicht von interessanten Aufgaben und hervorragende Berufsaussichten im Front-Office bei der Beratung und Betreuung der Kunden aber auch im Back-Office bei der Angebots- und Schadenbearbeitung und im Controlling.

Studium finanziell abgesichert

Tina Schwojbe

Tina Schwojbe_Matrikel 2018

"Das duale Studium empfehle ich jedem, der nicht nur trockene Theorie lernen will. In unserer Praxisphase können wir das Erlernte sofort anwenden und das Beste ist, wir bekommen dafür sogar Geld.“  

Mit der Sparkassen-Versicherung Sachsen hat Tina einen Praxispartner gefunden, der seit 30 Jahren dual Studierende qualifiziert und ihr hervorragende Berufsaussichten bietet.

Kontakt

Prof. Marion Eltzsch

SG-Leiterin Finanzwirtschaft, SR-Leiterin Versicherungsmanag.

Standort Dresden

Telefon +49 351 44722-621
Fax +49 351 44722-299
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 2.207

Prof. Dr. rer. pol. Teresa Dierkes

Professorin

Standort Dresden

Telefon +49 351 44722-707
Fax +49 351 44722-299
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 2.312

Wioletta Götze

Verwaltungsangestellte

Standort Dresden

Telefon +49 351 44722-640
Fax +49 351 44722-299
E-Mail E-Mail schreiben
Raum 2.214
Copyright © 2022 Berufsakademie Sachsen, Alle Rechte vorbehalten ImpressumDatenschutzerklärungBarrierefreiheitserklärung Privatsphäre Einstellungen
Das Studium an der Berufsakademie Sachsen wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
cc_accessibilityCookie für bessere Zugänglichkeit1 Tag
Name Verwendung Laufzeit
_pk_idMatomo13 Monate
_pk_refMatomo6 Monate
_pk_sesMatomo30 Minuten
_pk_cvarMatomo30 Minuten
_pk_hsrMatomo30 Minuten
_pk_testcookieMatomoEnde der Sitzung