Online-Qualitätsmanagement-Konferenz der Studienakademie Dresden
Gestern fand die erste studienakademieweite Qualitätsmanagementkonferenz per Online-Meeting statt....
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
cc_accessibility | Cookie for better accessibility | 1 Tag |
Termine für allgemeine Studienberatungen bieten wir flexibel an - bitte schreiben Sie uns dazu eine E-Mail unter oeffentlichkeitsarbeit@ba-dresden.de. Die Studienrichtungen bieten zudem Studienfachberatungen an. Termine hierfür vereinbaren Sie bitte direkt auf der Website der jeweiligen Studienrichtungen. Jeden Monat finden zudem Onlinestudienberatungen statt.
Auch wenn Sie die klassischen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung haben, können Sie eine Berechtigung zum Studium an der BA durch Bestehen einer Zugangsprüfung erlangen.
Das Studium an der Berufsakademie ist kompakt und zeitintensiv - Letzteres insbesondere mit Blick auf die Präsenzzeiten und das eigenverantwortliche Lernen. Ihre Studientage in den Theoriephasen sind mitunter lang und immer anspruchsvoll. Dafür brauchen Sie eine ausreichende Portion Motivation und Ausdauer. Im Team lernt es sich besser und auch unterhaltsamer, daher ist es von Vorteil, wenn Sie ein Quantum Kontaktfreudigkeit mitbringen. Weil Sie in den Theoriephasen letztlich das Allgemeine im Besonderen suchen, benötigen Sie die Fähigkeit zum abstrakten, vernetzten und kreativen Denken. Zudem ist eine gute theoretische Vorbildung auf mathematisch-naturwissenschaftlichem Gebiet und mindestens einer Fremdsprache erforderlich. Schließlich müssen Sie den Willen haben, zielstrebig und mit hoher Intensität in beiden Studienabschnitten - Theorie und Praxis - zu arbeiten. Und Sie dürfen nie vergessen, dass Studium auch immer das ist, was Sie eigeninitiativ daraus machen.
Eine der formalen Zugangsvoraussetzungen nach §7 des Berufsakademiegesetztes (SächsBAG) und entsprehend der zugeordneten Regelungen des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes (SächsHSFG) ist zu erfüllen:
Eine Studienberechtigung kann über eine Zugangsprüfung erworben werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind
1. Sie verfügen über keine der nachfolgenden Zugangsvoraussetzungen:
2. Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung.
Die Zugangsprüfung besteht aus
Die Zulassung zur Zugangsprüfung ist schriftlich zu beantragen. Dem (formlosen) Antrag sind beizufügen:
Die Zugangsprüfungen am Standort Dresden findenam 21.06.2021 (Mathematik) und 22.06.2021 (Englisch) statt.
Weitere Einzelheiten können der Ordnung über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung (PDF 3.05 MB) entnommen werden.
Zur Vorbereitung auf die Zugangsprüfung (und auch das Studium selbst) bietet die Berufsakademie Sachsen mit dem eFlex-Programm spezielle Kurse an.
Um ein Studium an der Berufsakademie aufzunehmen ist - aufgrund der besonderen Praxisintegration neben den o.g. formalen und persönlichen Zugangsbedingungen - ein unterschriebener Ausbildungsvertrag mit einem anerkannten Praxispartner erforderlich.
Dafür nehmen Sie selbstständig und möglichst frühzeitig Kontakt zu einem geeigneten Unternehmen auf. Bei der Suche nach einem geeigneten Praxispartner sind die jeweiligen Studienberatungen der Studiengänge gern behilflich. Einen Auszug unserer aktuellen Praxispartnerliste finden Sie hier.
Oder Sie schlagen uns ein Unternehmen vor, das die Studiengangleitung auf dessen Antrag auf Eignung als Praxispartner prüft und bei positiver Entscheidung zulässt.
Die Auswahl und Feststellung der fachlichen und persönlichen Eignung des Bewerber_in erfolgt dann durch den Praxispartner - zahlreiche Unternehmen nutzen hierfür eigene Assessments.
Grundlage der Zusammenarbeit zwischen Ihrem Unternehmen und den Studierenden ist der Ausbildungsvertrag, der Ihnen zum Download bereitsteht. Er regelt insbesondere:
Nach Abschluss des Ausbildungsvertrages kann der Studienantrag (PDF 102 kB) mit Vorlage aller erforderlichen Nachweise für einen Studienplatz bei der Staatlichen Studienakademie gestellt werden. Den Studienantrag, der zum Download bereit steht, reichen Sie bitte mit den geforderten vollständigen Bewerbungsunterlagen und Nachweisen im Verwaltungsbüro des jeweiligen Studienganges ein.
Nach Zulassung durch die Staatliche Studienakademie sind Sie gleichzeitig Studierende/r der Staatlichen Studienakademie und Mitarbeiter_in Ihres Unternehmens. Sie genießen somit studentische Vergünstigungen, erhalten eine monatliche Vergütung vom Praxispartner und sind sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer_in.
Mit dieser Broschüre heißen wir alle Studienanfänger*innen der Matrikel 2020 herzlich willkommen. In dieser Broschüre finden Sie Anregungen, Kontakte und Hilfestellungen sowie Antworten auf Ihre Fragen zu Ihrem Studienbeginn im Oktober 2020.
Erkunde unseren Campus mit einem interaktiven, virtuellen 360-Grad-Rundgang
Auch virtuelle Rundgänge durch unsere Labore sind möglich: Laborbereich
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen!
Beim Starten des Videos wird eine Verbindung mit einem Server der DDV Mediengruppe hergestellt. Die dort geltenden Datenschutzbestimmungen können Sie HIER einsehen.
09.12.2020 Online Studienberatung
12.01.2021 Online Studienberatung
14.01.2021 Sächsischer Hochschultag- Get Connected
12.02.2021 Campustag
18.02.2021 Campustag
25.02.2021 Online Studienberatung
17.03.2021 Online Studienberatung
19.03.2021 Campustag
01.04.2021 Campustag
15.04.2021 Online Studienberatung
12.05.2021 Online Studienberatung
15.06.2021 Online Studienberatung
17.06.2021 Campustag
06.03.2021 Zukunftsnavi in Bautzen
27.03.2021 Stuzubi in Leipzig
26. -28.03.2021 Karrierestart in Dresden
23. - 24.04.2021 Chance in Halle
24. -25.04.2021 Mach was! in Chemnitz
24.04.2021 Johannstadtbörse in Dresden
22. - 25.04.2021 agra Messe in Leipzig
01. - 02.06.2021 Vocatium in Leipzig
23. - 24.06.2021 Vocatium in Chemnitz
06. - 07.07.2021 Vocatium in Dresden
Ab dem 1.8.2017 ist für die BAföG-Belange von Studierenden der Staatlichen Studienakademie Dresden das Amt für Ausbildungsförderung der Landeshauptstadt Dresden zuständig. Die Stelle ist unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:
Amt für Ausbildungsförderung
Dr.-Külz-Ring 19
01067 Dresden
1. Etage, Zimmer 53-56
Tel.: (0351) 4 88 46 48
E-Mail: bafoeg@dresden.de
Öffnungszeiten:
Di 8-12 Uhr und 14-18 Uhr
Do nach Vereinbarung
Postanschrift:
Postfach 12 00 20
01001 Dresden
Telefon | +49 351 44722-709 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.211 |
Telefon | +49 351 44722-630 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.213 |
Telefon | +49 351 44722-204 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.217 |