Prof. Dr.-Ing. Jürgen Sachse
Studienbereichsleiter Wirtschaft, Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik
Standort Dresden
Telefon | +49 351 44722-671 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.222 |
Das duale Studium der Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie Sachsen unterscheidet sich von anderen dualen Studiengängen insbesondere bei den Praktika und den Laborübungen in den Theoriephasen. Ausgehend von betrieblichen Aufgabenstellungen entwickeln die Studierenden in Dresden hier Lösungen für den Einsatz von IT-Systemen. Dazu analysieren sie zunächst die betriebliche Situation auf Schwachstellen und erarbeiten ein konkretes Lösungskonzept.
Die Kernkompetenzen des/r Wirtschaftsinformatiker_in werden in Pflichtmodulen vermittelt. Dazu gehören sechs Module der Informatik, sechs Module der Wirtschaftswissenschaften und fünf Module der Wirtschaftsinformatik. In den Wahlpflichtmodulen lernen die Studierenden der Berufsakademie Sachsen ihre Methodenkompetenz als Wirtschaftsinformatiker anzuwenden.
In den praktischen Studienabschnitten, insbesondere in den Praxismodulen, werden die theoretischen Kenntnisse angewendet und vertieft. Aufgrund der inhaltlichen Abstimmung zwischen theoretischen und praktischen Studienabschnitten findet ein unmittelbarer Wissenstransfer statt. Praxispartner des dualen Studiums der Wirtschaftsinformatik sind beispielsweise Systemhäuser, IT-Entwickler und -Berater, Einrichtungen des Dienstleistungs- und Gesundheitssektors, Behörden des Landes und der Kommunen sowie Unternehmen des produzierenden Sektors.
Fachgebiete im Bereich Wirtschaftswissenschaften
Fachgebiete im Bereich Informatik
Fachgebiete im Bereich Wirtschaftsinformatik
Sprache und Schlüsselqualifikation
Vertiefendes Fach- und Methodenwissen
Weitere Informationen zum Studieninhalt finden Sie hier (PDF 1.10 MB).
Das duale Studium der Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie Sachsen schließt mit dem international anerkannten Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) und 180 ECTS-Credits ab. Der Bachelorabschluss wurde 2010 erstmals akkreditiert und 2014 re-akkreditiert.
Die Absolvent_innen des Studienganges Wirtschaftsinformatik können als Angestellte oder selbständige Führungskräfte in allen Funktionsbereichen der betriebswirtschaftlichen und informationsverarbeitenden Branchen eingesetzt werden. Dazu zählen u.a.:
Nach dem erfolgreichen Studium der Wirtschaftsinformatik in Dresden bieten sich den Absolvent_innen neue Herausforderungen zum Beispiel als IT-Consultant_innen, IT-Technology-Specialist_innen oder UX-Designer_innen. Auch als Systems Engineer, IT-Systemanalytiker_innen, Servicemanager_innen, Quality Engineer oder Softwareentwickler_innen sind die Berufschancen ausgezeichnet.
Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsplan - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.
Die Praxispartner des Studienganges Wirtschaftsinformatik sind Unternehmen und Einrichtungen aller Bereiche. Systemhäuser, Entwickler, Berater, Einrichtungen des Dienstleistungs- und Gesundheitssektors, Behörden des Landes und der Kommunen gehören ebenso dazu wie Unternehmen des produzierenden Sektors.
Keine "echten" Informatiker, aber auch keine "richtigen" BWLer? Code-Gurus, die auch "Ablage können" oder Büromenschen mit ein bisschen Informatik auf dem Kasten...?
Alles Klischees, die einem in den Sinn kommen könnten, wenn man Wirtschaftsinformatik hört…
Auch den Studierenden in der Studienrichtung Wirtschaftsinformatik schlägt das ein oder andere Klischee um die Ohren.
Was damit gemeint ist, erfahren Sie in nebenstehendem Video.
Wirtschaftsinformatiker sind tatsächlich in einer Schnittstellenfunktion – zwischen reiner BWL und reiner Informatik tätig und genau da werden ihre Kompetenzen aus beiden Welten auch gebraucht!
Mit einem Studium in Wirtschaftsinformatik hast Du beste Berufschancen und vielfältige Karrieremöglichkeiten. Die Kombination aus IT und Business im Angesicht der fortschreitenden Digitalisierung, die daraus resultierende Vielfalt der Inhalte und die Einsatzmöglichkeiten machen das Studium der Wirtschaftsinformatik besonders attraktiv. Angehende Wirtschaftsinformatiker bringen, neben den technischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und Fertigkeiten, auch Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationstalent und ein Interesse für Innovationen mit.
Im Vergleich zu klassischen "W-Info-Studiengängen" besteht der große Vorteil des dualen Studiums darin, dass Du hier als Student/in das in den Vorlesungen und Seminaren erlangte Wissen direkt im Unternehmen anwenden und vertiefen kannst. Andererseits werden betriebswirtschaftliche Frage- und Aufgabenstellungen aus den Unternehmen im Studium bearbeitet und Lösungen für den Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen analysiert sowie konzipiert.
Ab dem 23. September und den nachfolgenden Wochen geben wir spannende Einblicke in das duale Studium Wirtschaftsinformatik, stellen Fach- und Studieninhalte, Projekte, Praxispartner und Gesichter des Studiengangs vor. Seien Sie gespannt, mit was sich angehende und graduierte Wirtschaftsinformatiker*innen so beschäftigen und, was das duale Studium in Dresden zu bieten hat!
Ob Studienprojekt, kompetenter Praxispartner, Forschungsinteressent oder Absolvent/in - nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf, wenn Sie Ihre Projekte vorstellen möchten.
Studieninteressierte sind herzlich eingeladen, sich persönlich bei uns zum Studium beraten zu lassen.
„Die Entscheidung für das BA-Studium traf ich aufgrund der Kooperation mit den Praxispartnern. Während des dualen Studiums lernt man eben nicht nur die trockene Theorie, sondern erlebt auch die echte Praxis in einem Unternehmen und sammelt dadurch von Beginn an Erfahrung. Zudem wird man über den gesamten Zeitraum bezahlt und muss sich nicht noch um einen Nebenjob kümmern – das gibt Freiraum zum Lernen und auch, um das Studium zu genießen. Am Ende des Studiums sind dann die Chancen hoch, vom Praxispartner übernommen zu werden, so wie es dann bei mir auch der Fall war. Ich kann das Studium an der BA ruhigen Gewissens weiterempfehlen, da es für mich der perfekte Einstieg ins Berufsleben war.“
Steve Lohr hat 2010 seinen Abschluss in Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie in Dresden gemacht und wurde im Anschluss von seinem Praxispartner, der Deutschen Post als Koordinator der Betrieblichen Qualitätssicherung übernommen. Neben seiner Vollzeitbeschäftigung, in der er das Thema DevOps bei der Post maßgeblich voranbrachte, absolvierte Steve Lohr noch einen Master in Wirtschaftsinformatik an der Fernuniversität Hagen. Seit 2019 ist Steve Lohr als DevOps Evangelist bei der Post tätig:
"DevOps ist eine, durch die Cloud ermöglichte Art der Zusammenarbeit in der IT, in der Entwicklung (Dev) und Betrieb (Ops) zusammen als ein Team agieren und damit eine deutlich höhere Agilität sowie Team- und Kundenzufriedenheit erreichen. Als DevOps Evangelist ist es einerseits meine Aufgabe, Teams auf Ihrer Transformationsreise vom klassischen Arbeitsmodell in solch ein DevOps-Modell zu begleiten und andererseits auch Änderungen auf organisatorischer Ebene auszulösen, um damit die Gesamtorganisation in dieser Transformation zu unterstützen."
"Ich bin Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promovend der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden in der Fakultät Informatik in Kooperation mit der TU-Dresden. Bevor ich meine Karriere als Wissenschaftler antrat, lernte ich Fachinformatiker für Systemintegration. Danach sammelte ich Berufserfahrung in der Industrie im Bereich der Prozessautomatisierung und Systemintegration von betrieblichen Informationssystemen. Mit zunehmend komplexeren Projekten und mehr Verantwortung, stieg auch das Bedürfnis nach mehr Wissen. Ohne Abitur besuchte ich den von der BA angebotenen Kurs zur Vorbereitung auf die Zugangsprüfung der Berufsakademie in Dresden. In diesen 6 Monaten der intensiven Vorbereitung lernte ich alles Notwendige, um die Zugangsprüfung zu bestehen und war hervorragend auf das Studium vorbereitet.
Nach dem Studium an der Berufsakademie trat ich das Masterstudium der Angewandten Informatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden an. Mit dem Abschluss des Studiums und einer Masterarbeit, auf deren Basis ein Forschungsprojekt entstanden ist, entschied ich mich an der Hochschule zu bleiben. An die anstrengende, lehrreiche und belebende Zeiten der Berufsakademie erinnere ich mich jedoch jederzeit und gerne zurück."
Martin Krockert hat in der Matrikel 2012 Wirtschaftsinformatik studiert und gewann in seinem Abschlussjahrgang den Dr. Evelin Kunze Preis, bevor er bis 2018 ein Masterstudium an der HTW Dresden abschloss und seitdem promoviert.
"Nach dem Abitur war es für mich persönlich eine große Herausforderung, eine passende Studienrichtung zu finden. Jedoch stand schon länger fest, dass ein duales Studium den besten Weg darstellt. In meiner Schulzeit hat sich bereits mein Interesse für Wirtschaft gezeigt, weswegen ein Studium in diese Richtung nicht abwegig war. Wirtschaftsinformatik erschien mir, wie ein zukunftsorientierter Studiengang und eine interessante Kombination, die einmal etwas anderes, als reine Betriebswirtschaftslehre ist. Bisher bin ich mit dieser Entscheidung vollumfänglich zufrieden. Wir werden nicht nur von unseren Praxispartnern bezahlt, was uns ein gewisses Maß an finanzieller Freiheit ermöglicht, sondern erhalten einen einmaligen Einblick in bestimmte Unternehmensprozesse. Diese Erfahrungen können uns einen Vorsprung für den Start in den Arbeitsmarkt erlauben und unseren eigenen Horizont erweitern. Selbstverständlich spielen viel Aufwand und Stress durch den eng getakteten Zeitplan zwischen Theorie und Praxis eine Rolle, allerdings wird dadurch die eigene Selbstdisziplin gestärkt und letztendlich überwiegen die Vorteile des dualen Studiums an der BA klar."
Jenny Mi Nguyen studiert seit 2020 dual Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie in Dresden.
"Hi, ich bin Tim und studiere Wirtschaftsinformatik im fünften Semester. Für mich war die Wahl meines Studiengangs recht früh klar, da ich mich schon während der Schulzeit sehr für Wirtschafts-und IT-Themen interessiert habe. Was ein duales Studium in Dresden ausmacht? Dass es mir eine ständige Abwechslung zwischen studentischem Unialltag und praxisnahen Erfahrungen ermöglicht. Einerseits haben sich dank projektbezogener Gruppenarbeiten und kleinerer Kursgrößen aus Kommiliton*innen Freunde entwickelt. Andererseits erlebe ich ein praxisnahes Umfeld, in dem ich die Theorie anwenden und viele neue Themen kennenlernen kann. Dadurch vertieft sich der Einblick in mein potentiell erstes Berufsleben von Semester zu Semester. Nicht zu vergessen sind natürlich auch die privaten Vorteile eines Studiums in Dresden. Neben verschiedenen freizeitlichen Erholungsorten wie dem Großen Garten oder dem Elbufer bietet die Neustadt zahlreiche Bars für Studierende."
Paula und Friederike studieren seit 2018 Wirtschaftsinformatik an der BA Sachsen in Dresden mit dem Praxispartner @SAP SE und werden ihr Studium im Oktober abschließen.
Das Wirtschaftsinformatik-Studium an der BA bot mir ein spannendes und praxisorientiertes Studium mit vielfältigen Möglichkeiten, um sich auf den Berufseinstieg als Wirtschaftsinformatikerin vorzubereiten. Durch die Vorlesungen in kleinen Seminargruppen konnte eine angenehme Lernatmosphäre und ein guter Zusammenhalt unter den Studierenden geschaffen werden.“ (Paula, rechts im Bild). Paula hat bereits vor ihrem Studium einen Auslandsaufenthalt in Neuseeland absolviert und auch 2020 zog es die beiden während ihres Studiums wieder in die Ferne zu SAP America in San Francisco.
„Als ich 2018 an der BA angefangen hab, wusste ich gar nicht richtig wo mir der Kopf steht. Ein greifbares Ziel oder eine genaue Vorstellung von meinem späteren Leben war meilenweit weg. Aber Semester für Semester bin ich mir immer sicherer geworden - denn ich konnte ausprobieren was mir Freude oder eher Trauer bringt. Und dass zum Glück nicht nur in staubigen Bibliotheken während ich Literaturrecherche betreibe, sondern mit meiner Seminargruppe und besonders direkt in der Praxis bei SAP. Jetzt hab ich mein Ziel gefunden und weiß endlich, was ich erreichen und was verändern will.“ (Friederike, links im Bild)
Paula und Friederike planen nach ihrem Abschluss im September 2021 ein dreijähriges konsekutives Masterprogramm über SAP an der HTW Berlin.
Die beiden Studentinnen haben im Rahmen des Zusatzmoduls "Studienbotschafter" diesen animierten Kurzfilm produziert, der Dir das duale Studium, den Weg dorthin, den Studiengang Wirtschaftsinformatik sowie die Karriereaussichten anschaulich erläutern soll: https://youtu.be/nOzgDUFGBF8?list=TLGGYqF2I0FZ7TgyMTA5MjAyMQ
"Was kann ich Ihnen zum Studium sagen, was Sie nicht schon gehört haben? Die knallharte Kombination aus dem Arbeiten im Praxisunternehmen, permanentem Lernen und Studium von 7.30 bis teilweise 20 Uhr, ist nix für schwache Nerven. Das funktioniert nur mit gleichgesinnten Kommiliton*innen, tollen Professor*innen und viel Motivation und Energie. Die Mischung macht's halt und ich würde es immer wieder so machen."
Alessandra ist heute Projektleiterin und Mitarbeiterin bei verschiedenen Softwareentwicklungen im Referat Technik der Generalzolldirektion Köln. Sie hat in der Matrikel 2000 Wirtschaftsinformatik an der BA in Dresden studiert und wurde nach dem Studium von ihrem Praxispartner, dem Studentenwerk Dresden als Mitarbeiterin im Sachgebiet EDV/QM beschäftigt, bevor sie in ein Projekt zur Reorganisation der Abteilung Rechnungswesen im Kölner Studentenwerk wechselte. Hiernach arbeitete sie als Assistentin der Geschäftsführung bei Immobilienmaklern in Düsseldorf.
Telefon | +49 351 44722-671 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.222 |
Telefon | +49 351 44722-716 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.313 |
Telefon | +49 351 44722-702 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.314 |
Telefon | +49 351 44722-723 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.113 |
Telefon | +49 351 44722-670 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.230 |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
cc_accessibility | Cookie für bessere Zugänglichkeit | 1 Tag |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
_pk_id | Matomo | 13 Monate |
_pk_ref | Matomo | 6 Monate |
_pk_ses | Matomo | 30 Minuten |
_pk_cvar | Matomo | 30 Minuten |
_pk_hsr | Matomo | 30 Minuten |
_pk_testcookie | Matomo | Ende der Sitzung |