Neues Jahr - neue Filme und Spots zum dualen Studium in Dresden
Dual Studieren an der Berufsakademie in Dresden - der Film: Relaunch
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
cc_accessibility | Cookie für bessere Zugänglichkeit | 1 Tag |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
_pk_id | Matomo | 13 Monate |
_pk_ref | Matomo | 6 Monate |
_pk_ses | Matomo | 30 Minuten |
_pk_cvar | Matomo | 30 Minuten |
_pk_hsr | Matomo | 30 Minuten |
_pk_testcookie | Matomo | Ende der Sitzung |
Mit dem dualen Studium der „Wirtschaftsinformatik“ an der Berufsakademie Sachsen in Dresden erwerben die Studierenden Kenntnisse der Wirtschaftswissenschaften und der Informatik. Ziel des Studiums ist es, computergestützte Informationssysteme für Wirtschaft und Verwaltung zu entwerfen und anzuwenden.
Einzigartiger Studiengang
Das duale Studium der Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie Sachsen unterscheidet sich von anderen dualen Studiengängen insbesondere bei den Praktika und den Laborübungen in den Theoriephasen. Ausgehend von betrieblichen Aufgabenstellungen entwickeln die Studierenden in Dresden hier Lösungen für den Einsatz von IT-Systemen. Dazu analysieren sie zunächst die betriebliche Situation auf Schwachstellen und erarbeiten ein konkretes Lösungskonzept.
Kernkompetenzen stärken
Die Kernkompetenzen des/r Wirtschaftsinformatiker_in werden in Pflichtmodulen vermittelt. Dazu gehören sechs Module der Informatik, sechs Module der Wirtschaftswissenschaften und fünf Module der Wirtschaftsinformatik. In den Wahlpflichtmodulen lernen die Studierenden der Berufsakademie Sachsen ihre Methodenkompetenz als Wirtschaftsinformatiker anzuwenden.
Praxispartner vor Ort
In den praktischen Studienabschnitten, insbesondere in den Praxismodulen, werden die theoretischen Kenntnisse angewendet und vertieft. Aufgrund der inhaltlichen Abstimmung zwischen theoretischen und praktischen Studienabschnitten findet ein unmittelbarer Wissenstransfer statt. Praxispartner des dualen Studiums der Wirtschaftsinformatik sind beispielsweise Systemhäuser, IT-Entwickler und -Berater, Einrichtungen des Dienstleistungs- und Gesundheitssektors, Behörden des Landes und der Kommunen sowie Unternehmen des produzierenden Sektors.
Bester Abschluss
Das duale Studium der Wirtschaftsinformatik an der Berufsakademie Sachsen schließt mit dem Bachelor of Science und 180 ECTS-Credits ab. Der Bachelorabschluss ist erfolgreich durch die FIBAA re-akkreditiert worden.
Weitere Informationen zum Studieninhalt finden Sie hier (PDF 1.10 MB).
Fachgebiete im Bereich Wirtschaftswissenschaften
Fachgebiete im Bereich Informatik
Fachgebiete im Bereich Wirtschaftsinformatik
Sprache und Schlüsselqualifikation
Vertiefendes Fach- und Methodenwissen
Großes Aufgabenfeld
Die Absolvent_innen des Studienganges Wirtschaftsinformatik können als Angestellte oder selbständige Führungskräfte in allen Funktionsbereichen der betriebswirtschaftlichen und informationsverarbeitenden Branchen eingesetzt werden. Dazu zählen u.a.:
Nach dem erfolgreichen Studium der Wirtschaftsinformatik in Dresden bieten sich den Absolvent_innen neue Herausforderungen zum Beispiel als IT-Consultant_innen, IT-Technology-Specialist_innen oder UX-Designer_innen. Auch als Systems Engineer, IT-Systemanalytiker_innen, Servicemanager_innen, Quality Engineer oder Softwareentwickler_innen sind die Berufschancen ausgezeichnet.
Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsplan - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik wurde 2010 durch die FIBAA akkreditiert. Seitdem wird den Absolvent_innen des Studienganges der international anerkannte Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen.
Die Praxispartner des Studienganges Wirtschaftsinformatik sind Unternehmen und Einrichtungen aller Bereiche. Systemhäuser, Entwickler, Berater, Einrichtungen des Dienstleistungs- und Gesundheitssektors, Behörden des Landes und der Kommunen gehören ebenso dazu wie Unternehmen des produzierenden Sektors.
Telefon | +49 351 44722-671 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.222 |
Telefon | +49 351 44722-0 |
---|---|
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.313 |
Telefon | +49 351 44722-702 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.314 |
Telefon | +49 351 44722-670 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.230 |