Prof. Dr.-Ing. Lutz Zipfel
Studienbereichsleiter Technik, Studiengangleiter ITL, Studienrichtungsleiter IT
Standort Dresden
Telefon | +49 351 44722-521 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.225 |
Die Absolvent_innen des dualen Studiums der „Informationstechnologie“ in der Studienrichtung „Informationstechnik“ an der Berufsakademie Sachsen haben hervorragende Berufschancen. Als Systemadministrator, Hard- und Softwareentwickler, Technische/r Projektleiter_in oder IT-Ingenieur können sie u. a. in den Bereichen Problemanalyse und Systemauswahl eingesetzt werden. Neue Aufgabenfelder finden die Studierenden nach Abschluss des dualen Studiums in Dresden auch in den Bereichen Anpassung und Entwicklung sowie Integration und Eigenentwicklung von Hard- und Software.
Interessante Aufgaben
Die Informationstechnik beschäftigt sich vor allem damit, Informationen zu gewinnen, zu übertragen, zu verarbeiten und zu nutzen. Geräte, die Informationen codieren, übertragen und wieder decodieren sind in der heutigen Zeit allgegenwärtig. In Zukunft spielen bei der Umsetzung von Unternehmenszielen informationstechnische Plattformen eine immer größere Rolle. Vor allem der sicheren Datenübertragung kommt dabei eine höhere Bedeutung zu.
Duales Studium
In der Studienrichtung Informationstechnik wird den Studierenden ingenieur- und informationswissenschaftliches Fachwissen genauso vermittelt wie ingenieurwissenschaftliche und informationstechnische Methodenkenntnisse. Schlüsselqualifikationen sind u. a.:
Absolvent_innen der Studienrichtung Informationstechnik besitzen zudem die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für ein Masterstudium.
Erfolgreiche Praxis
Durch die integrierten Praxisabschnitte erwerben die Absolvent_innen des dualen Studiums an der Berufsakademie Sachsen zusätzliches Wissen, das Sie für den Arbeitsmarkt fit macht. Praxispartner sind u. a. Unternehmen aus dem Bereich der Computersysteme und Kommunikationstechnik, Beratungs- und Softwareunternehmen sowie Unternehmen der verschiedensten Branchen.
Ingenieurwissenschaftliches Fachwissen
Informationstechnisches Fachwissen
Schlüsselqualifikationen
Weitere Informationen zu den Studieninhalten finden Sie hier (PDF 1.39 MB).
Unabhängig von dem in der Modulbeschreibung vorhandenen Inhalte werden in der Studienrichtung Informationstechnik u.a. folgende Lehrgängen/Prüfungen im Verlaufe des Studiums zusätzlich angeboten:
Die Zusatzangebote schließen mit einem Abschlusszertifikat ab.
Bester Abschluss
Die Studienrichtung Informationstechnik schließt mit dem international anerkannten Bachelor of Engineering (B.Eng.) und 180 ECTS-Credits ab. Der Bachelorabschluss ist erfolgreich durch die ASIIN re-akkreditiert worden.
Das Betätigungsfeld für die Absolvent_innen umfasst inzwischen alle Branchen. Die während des dualen Studiums in der Studienrichtung Informationstechnik erworbenen Kernkompetenzen in Softwareentwicklung, IT-Sicherheit und Hardware eröffnen den Absolvent_innen beste Aussichten auf eine Karriere im Bereich der IT. Denn Fachkräfte werden händeringend gesucht.
Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsplan - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.
Die Praxispartner der Studienrichtung Informationstechnik sind sowohl Unternehmen aus der IT-Branche als auch Unternehmen, die informations-technisches Equipment als Basis für die Sicherstellung des Produktionsprozesses sehen.
Einzelgänger, Kellerkinder, Freak und überheblicher Wichtigtuer? Nerds, die Pizza essend mit ihrer Hornbrille im Dunkeln sitzen, nur HTML sprechen, Ballerspiele spielen und ihr Ego mit Hackerangriffen pushen...?
Alles Klischees, die einem in den Sinn kommen könnten, wenn man Informatik hört…
Auch den Studierenden in der Studienrichtung Informationstechnik schlägt das ein oder andere Klischee um die Ohren.
Was damit gemeint ist, erfahren Sie in nebenstehendem Video.
Muss man ein Nerd sein, um IT zu studieren und was macht man genau, wenn man im dualen Studium Informationstechnik studiert?
Zunächst einmal kann man sagen, dass die Informatik alle unsere Lebensbereiche erreicht hat und Du mit einem dualen Studium in Informationstechnik zu einer begehrten Fachkraft in fast allen Branchen wirst. (Fachkräftebedarf in Sachsen: 25.000-30.000 ). Ob als Systemadministrator, IT-Ingenieur oder IT-Sicherheitsexperte sowie Hard- und Softwareentwickler – um nur einige Beispiele zu nennen – als Absolvent/in hast Du hervorragende Berufschancen!
Während des dreijährigen dualen Bachelorstudiums durchläufst Du in den sich abwechselnden Theorie- und Praxisphasen sowohl ingenieurwissenschaftliches als auch informationstechnisches Fachwissen. Neben Mathematik und beispielsweise Mess- und Hardwaretechnik, sind dies u.a. Module zu Programmierung, Datenbanken, Softwareengineering, Internet der Dinge oder Künstliche Intelligenz..
Um die Grundlagen der Theoretischen Informatik kommst Du auch in diesem Studium nicht herum, aber kannst diese und andere theoretische Kenntnisse und Fertigkeiten direkt in der Praxis bei deinem Praxisunternehmen anwenden und einbringen. Das bringt Dir nicht nur einen Vorsprung in Sachen Praxisbezug, sondern trainiert auch gleich Deine Soft Skills. Dual qualifizierte Informationstechniker sind nämlich schon während des Studiums im Unternehmen integriert, arbeiten im Team oder kommunizieren ihre Lösungen mit Kunden.
Ab dem 3. September und den nachfolgenden Wochen geben wir spannende Einblicke in das duale Studium Informationstechnik, stellen Fach- und Studieninhalte, Projekte, Praxispartner und Gesichter der Studienrichtung vor. Seien Sie gespannt, mit was sich angehende und graduierte Inforationstechniker*innen so beschäftigen und, was das duale Studium in Dresden zu bieten hat!
Ob Studienprojekt, kompetenter Praxispartner, Forschungsinteressent oder Absolvent/in - nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf, wenn Sie Ihre Projekte vorstellen möchten.
Studieninteressierte sind herzlich eingeladen, sich persönlich bei uns zum Studium beraten zu lassen.
"Es ist mir wichtig, dass ich schon in meinem Studium Lösungen für reale Herausforderungen entwickele und nicht nur theoretisches Wissen aufbaue. Daher habe ich mich für den dualen Studiengang Informationstechnologie an der BA entschieden. Gerade im vielseitigen Bereich der Informatik ist der Praxisbezug und die Arbeit im Partnerunternehmen ein großer Vorteil, um auszuprobieren, wo die eigenen Interessen und Stärken liegen. Viele Dozenten der BA kommen selbst aus der Praxis und können aus erster Hand über die Umsetzung der theoretischen Konzepte in den Unternehmen berichten.
Weiterer Pluspunkt ist die individuelle Betreuung durch meinen Praxispartner, die alltrotec GmbH in Dresden. Ich wurde von Beginn an komplett in die Abläufe im Unternehmen mit eingebunden. So stellen die von mir in den Praxisphasen bearbeiteten Aufgaben und Projekte auch immer einen Mehrwert für das Unternehmen dar. In meiner Bachelorarbeit entwickele ich z. B. einen Ansatz zur Integration von Web-Technologien in die Unternehmenssoftware abas ERP. Meine Arbeit daran werde ich ab Oktober als Mitarbeiter der alltrotec GmbH fortsetzen und somit nahtlos vom BA-Studium ins Berufsleben wechseln."
Georg Bär studiert im 6. Semester Informationstechnik an der Berufsakademie Sachsen in Dresden und wird im September 2021 seine Bachelorarbeit verteidigen.
Welche Vorkenntnisse und persönliche Voraussetzungen sollte ein Bewerber/eine Bewerberin für ein duales Studium IT mitbringen?
EDV bedeute nicht: Ende der Vernunft!
Das sollten Sie mitbringen: Freude an der Arbeit mit der Computertechnik, logisches Denkvermögen (braucht man bei der Programmierung), Technik hat immer etwas mit Mathematik zu tun - da sollten Sie fit sein, die Fähigkeit, sich ständiges neues anzueignen, insgesamt gute schulische Leistungen und immer neugierig sein.
Welche Vorteile habe ich von einem dualen Studium der Informationstechnik?
Das duale Studium ist praxisnah, ja sogar praxisintegrierend. Das heißt, auch die theoretische Informatik kommt unmittelbar zur Anwendung in den Unternehmen. So stellen Sie bereits während des Studiums einen Bezug zum Arbeitsalltag her. Typisches Beispiel: Blockchaine. Außerdem ist das duale Studium intensiv betreut – sowohl beim Praxispartner im Team und durch den verantwortlichen Betreuer, als auch an der Studienakademie. Wir Lehrenden legen großen Wert auf eine persönliche Studienatmosphäre, sodass Fragen und Probleme zeitnah geklärt werden können. Und nicht zuletzt, die Zusammenarbeit in den festen Seminargruppen von ca. 25 Studierenden, die es Studierenden auch untereinander besser ermöglicht, Lerngruppen zu bilden, im Team an Projekten zu arbeiten und sich gegenseitig im Studium zu unterstützen.
Überall hört man, dass Informatiker auf dem Arbeitsmarkt begehrt sind. Welche Bedarfe bestehen da zurzeit und in den nächsten Jahren und wie sehen die Arbeitsbedingungen und beruflichen Karrieremöglichkeiten in der Branche aus?
Ein anschließendes Masterstudium bis hin zur Promotion ist möglich. Informatiker werden immer gebraucht: Laut dem MINT-Frühjahrsreport 2021 des Instituts für deutsche Wirtschaft gab es im April 2021 in den MINT-Berufen ca. 359.000 offenen Stellen. Die digitale Transformation hat viele Entwicklungsfelder geöffnet: von Künstliche Intelligenz über Machine Learning hin zu Big Data, Data Mining und Cloud-Computing; IT-Security ist ein zentrales Thema. Die Jobs in der Informatik-Branche werden in der Zukunft zunehmend vielseitiger und abwechslungsreicher. Da der Bedarf ständig steigend ist, sind die Prognosen bzgl. der Beschäftigungsquoten hervorragend.
Und zum Abschluss noch eine Frage an Sie – welche Themen innerhalb der Informationstechnik begeistern Sie persönlich als Fachmann?
Datenschutz/Datensicherheit sowie neue Tendenzen, besonders in der Quantencomputertechnik.
Vielen Dank für das Gespräch!
Professor Dr.-Ing. Lutz Zipfel leitet den Studiengang Informationstechnologie und die Studienrichtung Informationstechnik. Seit der Gründung der Berufsakademie in Sachsen in Dresden hat er mehrere hundert Absolventinnen und Absolventen durch das Studium Informationstechnik begleitet und zum Abschluss geführt. Selbst hat Prof. Zipfel 1987 zum Thema "Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Großrechenanlagen durch Umverteilung von Systemdateien" promoviert.
Seine Lehrgebiete umfassen "Theorie der Betriebssysteme", "Grundlagen der Informatik" sowie Datenschutz/Datensicherheit. Professor Zipfel engagiert sich in zahlreichen BA-internen Gremien, von Koordinierungskommission über Studienkommission Technik bis hin zur AG Prozessanalyse u.v.m. Mit dem Studiengang beteiligt er sich rege an der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften und ist Mitglied in Verbänden und Netzwerken, z.B. bei Silicon Saxony, dem CISCO Stammtisch sowie dem Professorenstammtisch bei Saxonia Systems.
"Die Kombination aus Theorie und Praxis haben mich nach meinem Schulabschluss überzeugt, ein duales Studium an der Berufsakademie in Dresden aufzunehmen. Meine Erwartungen an dieses wurden letztlich auch nicht enttäuscht. Durch die Praxissemester, bei denen ich direkt an Kundenprojekten mitarbeiten konnte, habe ich mir sehr schnell viel praktisches Wissen angeeignet, das ich so während eines herkömmlichen Studiums kaum hätte erhalten können. Gerade durch die Kombination aus praktischen Abschnitten und den Semesteranteilen an der BA war das Studium sehr abwechslungsreich und ich konnte mein Wissen direkt bei richtigen Projekten anwenden.
Heute arbeite ich in dem Startup volytica diagnostics, das aus meinem ehemaligen Praxispartner heraus gegründet wurde und sich mit der Diagnose von Batterien, bspw. in Elektrofahrzeugen, beschäftigt. Ohne mein duales Studium an der BA hätte ich gar nicht die Kontakte für mein jetziges Berufsleben so einfach und früh knüpfen können, dank denen ich jetzt dort stehe, wo ich bin."
Nadja Adam hat 2018 das duale Studium Informationstechnik an der BA in Dresden als Jahrgangsbeste abgeschlossen und im Anschluss ein Masterstudium der Fachrichtung "Data Science" fortgesetzt, wobei sie auch dabei nebenbei bei ihrem ehemaligen Praxispartner als studentische Hilfskraft tätig sein konnte. 2020 erhielt sie den Zeiss Diplompreis für Ihre Masterarbeit und arbeitet seitdem als Full Stack Entwicklerin bei einem Start-Up. Das Unternehmen wird aufgrund der guten Erfahrungen mit dem dualen Studium ab kommendem Wintersemester einen BA-Studierenden ausbilden, den Frau Adam als Mentorin im Unternehmen betreuen wird.
„Die alltrotec GmbH profitiert schon seit mehr als 25 Jahren von der Ausbildung ihres Fachkräftenachwuchses über ein duales Studium an der BA Dresden. Unsere BA-Studierenden bringen frisches Wissen über neue Technologien, aktuelle IT-Themen und Lösungsansätze mit ins Unternehmen. Wir können so Kenntnisse auch in Bereichen aufbauen, die nicht zu unserem eigentlichen Kerngeschäft zählen und daher im Arbeitsalltag oft zu kurz kommen. Gleichzeitig werden die Studierenden über diese „Forschungsaufträge“ auch fachlich direkt in das Team integriert und wachsen mit jeder Praxisphase weiter ins Unternehmen hinein. Ideale Voraussetzungen für den schnellen Berufseinstieg nach dem Studium. Die Absolventen haben sich oft – insbesondere auch in der Bachelorarbeit - bereits auf ein Thema spezialisiert, an dem sie dann nach ihrem Start ins Berufsleben bei uns direkt weiterarbeiten können. Eine Einführungsphase ist nicht notwendig: die fachlichen Inhalte und auch die Unternehmensstrukturen sind ja bereits aus dem Studium bekannt.“
Martin Neumann hat 2016 sein Studium der Informationstechnologie an der BA Dresden erfolgreich mit dem Bachelor of Engineering abgeschlossen. Aktuell ist er Entwicklungsleiter der Produktentwicklung bei seinem damaligen Praxispartner alltrotec GmbH Softwaresystemhaus und betreut als Mentor Studierende aus IT, Wirtschaftsinformatik und Medieninformatik.
„Was tun nach dem Abitur? Die Antwort war für mich glasklar - STUDIEREN! Doch wo? Ich bin sehr schnell auf die Berufsakademie aufmerksam geworden und fand das duale Konzept genial. Ein großes Spektrum an Studiengängen und den passenden Praxispartner darf man sich auch aussuchen. Nicht nur graue Theorie, sondern Learning on the Job:
Durch die vielfältigen Studienfächer habe ich ein breites Grundwissen bekommen, welches ich in der Praxisphase anwenden und spezialisieren konnte.
Nach dem Studium konnte ich direkt in das Berufsleben starten und kannte mich bereits gut im Unternehmen und bei den Kunden aus. Inzwischen bin ich seit 12 Jahren bei der Firma Bechtle, der damals mein Praxispartner war.
Für mich der richtige Weg, den ich gewählt habe. - Ein echtes Erfolgskonzept! Aus diesem Grund unterstütze ich auch heute unsere dualen Studenten bei der Bechtle.“
Christian Lösel studierte von 2010 bis 2013 an der Berufsakademie Sachsen in Dresden und schloss sein Studium 2013 erfolgreich als Bachelor of Engineering ab. Anschließend stieg er bei seinem Praxispartner, der Bechtle GmbH & Co. KG als IT-Systemengineer ein. Heute ist er IT-Solution Architect im Bereich IT-Security und verantwortet unter anderem das Cyber Defense Center, welches Kunden bei Sicherheitsvorfällen begleitet.
"„Warum willst du ausgerechnet als Frau in die IT Branche? Da sind doch nur Männer.“ - Diese Aussage musste ich mir anhören, als ich mich dazu entschieden habe, dual Informationstechnik zu studieren. Für viele Menschen in meiner Umgebung war es undenkbar, dass ich das freiwillig tat. Heute bin ich glücklich über meine Wahl.
Ich hatte jedoch Angst davor, niemals das Programmieren zu erlernen, geschweige denn jemals genug Wissen zu erlangen, um mitreden zu können.
Nach meinem Abi habe ich bei der Thüringer Aufbaubank (meinem heutigen Praxispartner) als Aushilfe in der IT-Hotline gearbeitet und dort entdeckt, warum ich mich für dieses Studium entschieden habe. Angefangen beim Aufschrauben eines PCs bis hin zur Lösung von IT-Problemen der Mitarbeiter. Ich wollte verstehen was dahinter steckt.
Mittlerweile weiß ich, wie ein PC funktioniert, wie man programmiert und wie man ein Netzwerk aufbaut. Genau das habe ich selbst am wenigsten von mir erwartet.
Letztendlich würde ich mir für die Zukunft wünschen, dass mehr Frauen den Mut haben, ein Studium im IT Bereich zu beginnen. Ich würde diesen Weg wieder gehen, gerade weil ich während der Zeit an der BA tolle Menschen kennengelernt habe, die mir gezeigt haben, dass man keine Angst haben muss als Frau Informationstechnik zu studieren."
Maria Elisabeth Bärwolff-Strunze studiert im 4. Semester Informationstechnik
„Während des dualen Studiums an der BA Dresden eignete ich mir die informatischen Kenntnisse und Denkweisen in der Theorie und die realen technischen sowie fachlichen Prozesse innerhalb der Praxis, bei der @kubus IT an. Neben der finanziellen Unabhängigkeit direkt nach dem Schulabschluss und der damit verbundenen Sicherheit, lernte ich dabei verschiedene Perspektiven des Unternehmens kennen, was mir bis heute hilft, Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln wahrzunehmen und geeignete Lösungen zu finden und umzusetzen. Die Nähe zur Wirtschaft er gut strukturierte Wechsel zwischen Theorie und Praxis sorgt für die Vermittlung aktueller Themen, Erkenntnisse und Technologien an die Studierenden. Mein Praxispartner ließ mich die letzten Praxissemester sowie die Erstellung der Bachelorarbeit bereits im späteren Zielbereich durchführen, sodass der Wechsel vom Studium hinein ins Berufsleben für mich fließend vonstattenging. Ich habe die Entscheidung für ein duales Studium zu keiner Zeit bereut und würde sie so auf jeden Fall wieder treffen.“
Patrick Nietz hat 2019 sein duales Studium erfolgreich abgeschlossen und ist Organisationsprogrammierer mit Schwerpunkt SAP-ABAP-Entwicklung bei der kubus IT, dem IT-Dienstleister der AOK PLUS und der AOK Bayern.
"Zwei Dinge über die BA, die mir wichtig erscheinen: die finanzielle Unabhängigkeit und die Bildungsweg-Durchlässigkeit. Direkt nach der Schule finanziell bereits auf eigenen Beinen zu stehen, entlastet die Familie und ebnet den Weg zu einem schnellen Einstieg ins Berufsleben oder Sie folgen dem akademischen Pfad."
Thomas Nindel lehrt seit 2003 an der BA in Dresden und promoviert derzeit im Bereich Computergrafik (https://youtu.be/OyJY22FGdlI)
Telefon | +49 351 44722-521 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.225 |
Telefon | +49 351 44722-715 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.216 |
Link | Zum Profil |
Telefon | +49 351 44722-703 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.105 |
Telefon | +49 351 44722-713 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.105 |
Telefon | +49 351 44722-733 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.216 |
Link | Zum Profil |
Terminvereinbarung per E-Mail
Telefon | +49 351 44722-204 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.217 |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
cc_accessibility | Cookie für bessere Zugänglichkeit | 1 Tag |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
_pk_id | Matomo | 13 Monate |
_pk_ref | Matomo | 6 Monate |
_pk_ses | Matomo | 30 Minuten |
_pk_cvar | Matomo | 30 Minuten |
_pk_hsr | Matomo | 30 Minuten |
_pk_testcookie | Matomo | Ende der Sitzung |