Neues Jahr - neue Filme und Spots zum dualen Studium in Dresden
Dual Studieren an der Berufsakademie in Dresden - der Film: Relaunch
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
cc_accessibility | Cookie für bessere Zugänglichkeit | 1 Tag |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
_pk_id | Matomo | 13 Monate |
_pk_ref | Matomo | 6 Monate |
_pk_ses | Matomo | 30 Minuten |
_pk_cvar | Matomo | 30 Minuten |
_pk_hsr | Matomo | 30 Minuten |
_pk_testcookie | Matomo | Ende der Sitzung |
Die Absolvent_innen des dualen Studiums der „Informationstechnologie“ in der Studienrichtung „Informationstechnik“ an der Berufsakademie Sachsen haben hervorragende Berufschancen. Als Systemadministrator, Hard- und Softwareentwickler, Technische/r Projektleiter_in oder IT-Ingenieur können sie u. a. in den Bereichen Problemanalyse und Systemauswahl eingesetzt werden. Neue Aufgabenfelder finden die Studierenden nach Abschluss des dualen Studiums in Dresden auch in den Bereichen Anpassung und Entwicklung sowie Integration und Eigenentwicklung von Hard- und Software.
Interessante Aufgaben
Die Informationstechnik beschäftigt sich vor allem damit, Informationen zu gewinnen, zu übertragen, zu verarbeiten und zu nutzen. Geräte, die Informationen codieren, übertragen und wieder decodieren sind in der heutigen Zeit allgegenwärtig. In Zukunft spielen bei der Umsetzung von Unternehmenszielen informationstechnische Plattformen eine immer größere Rolle. Vor allem der sicheren Datenübertragung kommt dabei eine höhere Bedeutung zu.
Duales Studium
In der Studienrichtung Informationstechnik wird den Studierenden ingenieur- und informationswissenschaftliches Fachwissen genauso vermittelt wie ingenieurwissenschaftliche und informationstechnische Methodenkenntnisse. Schlüsselqualifikationen sind u. a.:
Absolvent_innen der Studienrichtung Informationstechnik besitzen zudem die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für ein Masterstudium.
Erfolgreiche Praxis
Durch die integrierten Praxisabschnitte erwerben die Absolvent_innen des dualen Studiums an der Berufsakademie Sachsen zusätzliches Wissen, das Sie für den Arbeitsmarkt fit macht. Praxispartner sind u. a. Unternehmen aus dem Bereich der Computersysteme und Kommunikationstechnik, Beratungs- und Softwareunternehmen sowie Unternehmen der verschiedensten Branchen.
Bester Abschluss
Die Studienrichtung Informationstechnik schließt mit dem Bachelor of Engineering und 180 ECTS-Credits ab. Der Bachelorabschluss ist erfolgreich durch die ASIIN re-akkreditiert worden.
Weitere Informationen zu den Studieninhalten finden Sie hier (PDF 1.39 MB).
Ingenieurwissenschaftliches Fachwissen
Informationstechnisches Fachwissen
Schlüsselqualifikationen
Das Betätigungsfeld für die Absolvent_innen umfasst inzwischen alle Branchen. Die während des dualen Studiums in der Studienrichtung Informationstechnik erworbenen Kernkompetenzen in Softwareentwicklung, IT-Sicherheit und Hardware eröffnen den Absolvent_innen beste Aussichten auf eine Karriere im Bereich der IT. Denn Fachkräfte werden händeringend gesucht.
Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsplan - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.
Der Studiengang Informationstechnologie mit den Studienrichtungen Informationstechnik und Medieninformatik wurde 2016 durch die ASIIN erfolgreich reakkreditiert. Damit wird den Absolvent_innen des Studienganges der international anerkannte Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.) verliehen.
Die Praxispartner der Studienrichtung Informationstechnik sind sowohl Unternehmen aus der IT-Branche als auch Unternehmen, die informations-technisches Equipment als Basis für die Sicherstellung des Produktionsprozesses sehen.
Unabhängig von dem in der Modulbeschreibung vorhandenen Inhalte werden in der Studienrichtung Informationstechnik u.a. folgende Lehrgängen/Prüfungen im Verlaufe des Studiums zusätzlich angeboten:
Die Zusatzangebote schließen mit einem Abschlusszertifikat ab.
Telefon | +49 351 44722-521 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.225 |
Telefon | +49 351 44722-715 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.216 |
Telefon | +49 351 44722-703 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.105 |
Telefon | +49 351 44722-713 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.105 |
Telefon | +49 351 44722-204 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.217 |