Kalt, warm, wärmer... Heat!
Virtual Reality Projekt im Greenscreen
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
cc_accessibility | Cookie für bessere Zugänglichkeit | 1 Tag |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
_pk_id | Matomo | 13 Monate |
_pk_ref | Matomo | 6 Monate |
_pk_ses | Matomo | 30 Minuten |
_pk_cvar | Matomo | 30 Minuten |
_pk_hsr | Matomo | 30 Minuten |
_pk_testcookie | Matomo | Ende der Sitzung |
Informationstechnologie – Medieninformatik
Das duale Studium der „Informationstechnologie“ mit der Studienrichtung „Medieninformatik“ gibt den Absolvent_innen das Rüstzeug an die Hand, um Medienprodukte mit moderner Computertechnik zu erstellen und medienbezogene Software zu entwickeln. Arbeitgeber sind zum Beispiel Unternehmen aus dem Bereich der Web- und App-Entwicklung, Werbeagenturen, Verlage sowie Ton- und Filmstudios.
Optimale Voraussetzungen
Das duale Studium der Informationstechnologie in der Fachrichtung Medieninformatik ist ein Informatikstudium mit einer speziellen Ausrichtung auf Medien. Optimale Voraussetzungen bringen Studierende mit, die Interesse an der Programmierung haben. So werden an der Berufsakademie Sachsen in Dresden neben naturwissenschaftlichen Grundlagen und Grundlagen der Gestaltung tiefgreifende Kenntnisse der Informatik vermittelt, z. B. zur theoretischen Informatik und Softwareentwicklung, zu Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.
Duales Studium
Ein besonderer Schwerpunkt des dualen Studiums liegt auf der Entwicklung von Web-Anwendungen und Apps. Zudem werden in den Lehrveranstaltungen medienspezifische Aspekte vermittelt, z. B. zur Computergrafik und -animation, Audio-, Video- und Medientechnik, Virtual Reality, Augmented Reality und Game Development. Ergänzt wird das Studienangebot u. a. durch Module zum Projektmanagement, zur Öffentlichkeitsarbeit sowie in Marketing und BWL.
Wissen praktisch umsetzen
In den Praxisphasen lernen die Studierenden ihr in der Studienrichtung Medieninformatik erworbenes Wissen im Unternehmen praktisch umzusetzen. Praxispartner sind Unternehmen der verschiedensten Branchen, Unternehmen aus dem Web-Bereich, IT-Unternehmen sowie Print- und Online-Medien.
Bester Abschluss
Das duale Studium der Studienrichtung Medieninformatik an der Berufsakademie Sachsen in Dresden schließt mit dem Bachelor of Engineering und 180 ECTS-Credits ab. Der Bachelorabschluss ist erfolgreich durch die ASIIN re-akkreditiert worden.
Weitere Informationen zu dem Studiengang erhalten Sie hier (PDF 2.16 MB).
Naturwissenschaftliche Grundlagen und Informatik
Medienbezogene Informatik und Technik
Mediengestaltung und Medienproduktion
Sprache, BWL und Kommunikation
Die Absolvent_innen des dualen Studiums an der Berufsakademie Sachsen in Dresden können flexibel in der Softwareentwicklung und der Erstellung von Medienprodukten mit Hilfe moderner Computertechnik eingesetzt werden. Aufgrund ihrer Qualifikation finden sie in vielen betrieblichen Bereichen ein breites Betätigungsfeld, z. B.:
Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsplan - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.
Der Studiengang Medieninformatik wurde 2016 durch die ASIIN reakkreditiert. Damit wird den Absolvent_innen des Studienganges der international anerkannte Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.) verliehen.
Praxispartner des Studiums an der Berufsakademie sind Unternehmen, die sich der Entwicklung medienbezogener Software oder mit der Erstellung von Medienprodukten mit Hilfe von Computertechnik beschäftigen, zum Beispiel Unternehmen aus den Bereichen Web- und App-Entwicklung, klassische Software-Entwicklung, Werbeagenturen, Druckverlage, Ton- und Filmstudios, Abteilungen für Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen in größeren Firmen usw.
Telefon | +49 351 44722-704 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.221 |
Telefon | +49 351 44722-721 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.314 |
Terminvereinbarung:
https://calendly.com/tenshi-hara/ba
Telefon | +49 351 44722-530 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.231 |