Prof. Dr. rer. nat. Arnd Vitzthum
Studienbereichsleiter Technik, Studiengangleiter ITL, Studienrichtungsleiter Medieninformatik
Standort Dresden
Telefon | +49 351 44722-704 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.221 |
Informationstechnologie – Medieninformatik
Ziel des ingenieurwissenschaftlichen und zugleich praxisnahen Studiengangs Informationstechnologie ist die Berufsfähigkeit. Zentral sind die Aneignung von umfangreichen Kenntnissen, Fertigkeiten und Methoden, die in der Berufspraxis zum eigenverantwortlichen Erkennen und Lösen von fachspezifischen Herausforderungen befähigen. Als universelle, flexible Fachkräfte ist der Einsatz in Problemanalyse, Systemauswahl, Anpassung und Entwicklung, Integration sowie Eigenentwicklung von Hard- und Software möglich.
Mit Medieninformatik gestalten: Diese Studienrichtung gibt den Absolvent*innen das Rüstzeug an die Hand, um Medienprodukte mit moderner Computertechnik zu erstellen und medienbezogene Software zu entwickeln. Arbeitgebende sind zum Beispiel Unternehmen aus dem Bereich Web- und Softwareentwicklung, Werbeagenturen, Druckverlage und Ton- und Filmstudios.
Die Studienrichtung Medieninformatik ist ein Informatikstudium mit Ausrichtung auf Medien. Es werden tiefgreifende Kenntnisse der Informatik, der verwendeten Technik (z. B. Video- oder Audiotechnik) und der Anwendung von Medienbearbeitungssoftware vermittelt.
Künftige Studierende sollten gute Kenntnisse in den Gebieten Mathematik, Physik, Deutsch und Fremdsprachen (insbesondere Englisch) besitzen. Auch ein Gefühl für gestalterische Tätigkeiten sollte vorhanden sein. Wünschenswert sind Vorkenntnisse in der Handhabung von Grafikprogrammen, Programmierung und Gestaltung.
Duales Studium
Die Studienrichtung Medieninformatik ist stark durch Informatikinhalte, vor allem durch Software-Entwicklung, geprägt. Es ist weniger ein Studium im Bereich Mediendesign oder Medienkommunikation, sondern vielmehr ein Studium für zukünftige Web-/App-Entwickler. Die Vermittlung von Kompetenzen zur Softwareentwicklung und auch in anderen Gebieten erfolgt vorrangig durch Projektarbeiten in kleinen Gruppen.
Die praxisintegrierten Studierenden lernen die betrieblichen Abläufe und Prozesse kennen und können daraus Zusammenhänge ableiten. Die Verzahnung von Theorie und Praxis fördert das Verständnis von theoretischem Wissen in der Anwendung auf berufspraktische Aufgabenstellungen.
Wissen praktisch umsetzen
In den Praxisphasen lernen die Studierenden ihr in der Studienrichtung Medieninformatik erworbenes Wissen im Unternehmen praktisch umzusetzen. Praxispartner sind Unternehmen der verschiedensten Branchen, Unternehmen aus dem Web-Bereich, IT-Unternehmen sowie Print- und Online-Medien.
Bester Abschluss
Das duale Studium der Studienrichtung Medieninformatik an der Berufsakademie Sachsen in Dresden schließt mit dem Bachelor of Engineering und 180 ECTS-Credits ab. Der Bachelor-Abschluss ist durch die ASIIN re-akkreditiert worden.
Mathematische, naturwissenschaftlich-technische und betriebswirtschaftliche Grundlagen
Informationstechnisches Grundlagenwissen
Schlüsselqualifikationen
Die Absolvent*innen können universell und flexibel als Fachkräfte in der Erstellung von Medienprodukten mit Hilfe moderner Computertechnik und in der Entwicklung von medienbezogener Software eingesetzt werden. Im Rahmen der vermittelten Kenntnisse finden sie in vielen betrieblichen Bereichen ein breites Betätigungsfeld, z. B.:
Von Studienordnung mit Modulhandbuch bis Prüfungsplan - alle aktuellen Dokumente für das Studium sind online verfügbar.
Gamer, Freaks, Klicki-Bunti-Nerds, Photoshop-Clicker oder Zweite-Klasse-Informatiker? Alles Klischees, die einem in den Sinn kommen könnten, wenn man Medieninformatik hört… Auch den Studierenden in der Studienrichtung Medieninformatik schlägt das ein oder andere Klischee um die Ohren.
Was damit gemeint ist, erfahren Sie in nebenstehendem Video.
Was genau macht man denn nun, wenn man im dualen Studium der Medieninformatik studiert?
Medieninformatik ist eine angewandte Informatik, also eine Variante des Informatikstudiums. Dementsprechend geht es in der Medieninformatik auch um die Grundlagen der Informatik, z.B. Programmierung, Softwaretechnik und Datenbanken sowie naturwissenschaftliche Grundlagen, beispielsweise Algebra und Analysis. Selbstverständlich spielen medienbezogene Studieninhalte ebenfalls eine wichtige Rolle. So gibt es Module zu Themenfeldern wie Web- und App-Entwicklung, Computergrafik, Game Development, AR/VR, Informationsvisualisierung und Medientechnik. Hinzu kommen Module zu gestalterischen Aspekten und zur Medienproduktion – angefangen von Mediengestaltung und Design über publizistisches Arbeiten und Medienrecht bis hin zur Mensch-Maschine-Kommunikation.
Ab dem 5. August und den nachfolgenden Wochen geben wir spannende Einblicke in das duale Studium Medieninformatik, stellen Fach- und Studieninhalte, Projekte, Praxispartner und Gesichter des Studiengangs vor. Seien Sie gespannt, mit was sich angehende und graduierte Medieninformatiker*innen so beschäftigen und, was das duale Studium in Dresden zu bieten hat!
Ob Studienprojekt, kompetenter Praxispartner, Forschungsinteressent*in oder Absolvent*in des Studiengangs – nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf, wenn Sie Ihre Projekte vorstellen möchten.
Studieninteressierte sind herzlich eingeladen, sich persönlich bei uns zum Studium beraten zu lassen.
Telefon | +49 351 44722-704 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.221 |
Telefon | +49 351 44722-530 |
---|---|
Fax | +49 351 44722-299 |
E-Mail schreiben | |
Raum | 2.231 |
Sie lieben Filme und Games und fühlen sich im Internet zu Hause? Dann sollten Sie Medieninformatik studieren! Der duale Studiengang an der Berufsakademie Dresden befähigt Sie, Medien aller Art zu produzieren und technische Prozesse in der Medienbranche zu meistern. Dabei bietet Ihnen ein duales Studium an der Berufsakademie Dresden zahlreiche Vorteile.
Während der Fokus des Studiengangs auf der Vermittlung von wertvollen Informatik-Kompetenzen liegt, reihen sich auch gestalterische und unternehmerische Module sowie Medienrecht, Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement in den Studienablauf ein. Somit werden Student_innen fachübergreifende Schlüsselkompetenzen für eine erfolgreiche Karriere in der Medienbranche vermittelt. Sie suchen nach einem anderen Studiengang? Besuchen Sie gerne unsere Studiengang-Übersicht.
Im Studiengang Medieninformatik lernen Student_innen Produktionsabläufe aus Film- und Tonstudios, Printverlagen und Webagenturen kennen. Durch das duale Konzept an der Berufsakademie Dresden wechseln Student_innen alle drei Monate zwischen Theoriephase an der Berufsakademie und Praxisphase im Partnerunternehmen. Somit haben Student_innen am Ende des Studiums nicht nur einen anerkannten Bachelor-Abschluss, sondern können auch mit wertvoller Berufserfahrung glänzen.
Ein weiterer Vorteil, wenn Sie an der Berufsakademie Dresden Medieninformatik studieren: Sie erhalten während des Studiums eine monatliche Vergütung vom Praxisunternehmen. Schauen Sie in unserer Praxispartner-Übersicht vorbei, falls Sie noch auf der Suche nach einem geeigneten Unternehmen sind.
Die möglichen Aufgabenfelder für Medieninformatiker sind so vielfältig wie die Medienlandschaft. So werden Medieninformatiker in der Medienproduktion, wie etwa bei Virtual Reality oder Game Development, aber auch für App-Entwicklungen und Design benötigt. Entsprechend können Sie sich im Laufe Ihres Studiums spezialisieren oder ein anschließendes Masterstudium an einer beliebigen Hochschule aufnehmen.
Die Medienbranche ist in den letzten Jahrzehnten enorm gewachsen – ständig begleiten uns Inhalte aus der ganzen Welt in unserer Hosentasche. Mit einer hohen Dynamik und Nachfrage für Tech-Experten mit breit gefächerten Skills bietet die Medienbranche unseren Absolvent_innen vielversprechende Karriereaussichten.
Wenn Sie Medieninformatik studieren wollen, sollten Sie ein grundsätzliches Interesse an Mathematik, Elektrotechnik und Betriebswirtschaft mitbringen. Der Studiengang Medieninformatik an der Berufsakademie Dresden ist mit 180 ECTS-Credits akkreditiert und Sie schließen Ihr Studium mit dem offiziellen Titel „Bachelor of Engineering“ ab.
Die Berufsakademie Dresden ist Teil der sieben Standorte der Berufsakademie Sachsen. Insgesamt bieten wir Student_innen über 40 duale Studiengänge aus den Bereichen Technik, Wirtschaft sowie Sozial- und Gesundheitswesen. Sie suchen noch den perfekten Studiengang? Haben Sie Fragen zur Bewerbung oder anderen Abläufen? Schreiben Sie uns jederzeit über unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
privacylayer | Statusvereinbarung Cookie-Hinweis | 1 Jahr |
cc_accessibility | Cookie für bessere Zugänglichkeit | 1 Tag |
Name | Verwendung | Laufzeit |
---|---|---|
_pk_id | Matomo | 13 Monate |
_pk_ref | Matomo | 6 Monate |
_pk_ses | Matomo | 30 Minuten |
_pk_cvar | Matomo | 30 Minuten |
_pk_hsr | Matomo | 30 Minuten |
_pk_testcookie | Matomo | Ende der Sitzung |